Frankreich: unsere Bestnote für die Umsetzung der EU-Whistleblowing Direktive
Frankreich hat die EU Direktive zum besseren Schutz von Hinweisgebern bisher am umfangreichsten umgesetzt. Insbesondere die finanzielle Unterstützung ist ein wichtiger Bestandteil des neuen nationalen Hinweisgeberschutzgesetzes.
USA: Selbstmord eines Whistleblowers nach Mobbing am Arbeitsplatz
Whistleblower nahm sich das Leben. Das Versäumnis, gegen Mobbing und Missbrauch am Arbeitsplatz vorzugehen, hat nicht nur den Mitarbeitern geschadet, sondern auch dem Unternehmen großen Schaden zugefügt.
Portugal setzt die EU-Direktive zum Schutz von Hinweisgebern mit Abweichungen um
Das Gesetz Nr. 93/2021 wurde vom portugiesischen Parlament am 20.12.2021 veröffentlicht.
Dänemarks Hinweisgeberschutzgesetz ist in Kraft getreten
Am 29.06.2021 verabschiedete Dänemark das Hinweisgeberschutzgesetz (Gesetz Nr. 1436), das am 17.12.2021 in Kraft getreten ist.
Schweden hat die EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern umgesetzt
Schweden hat als einer der ersten EU Mitgliedsstaaten die EU Direktive zum Schutz von Personen, die Verstöße melden, umgesetzt.
Deutschland: Die Koalition hat sich auf die Umsetzung der EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern geeinigt
Koalition stimmt dem Hinweisgeberschutzgesetz zu.
Eine Hinweisgeberin setzt Megakonzern unter Druck
Haugens Idealismus zerbricht. Frances Haugen arbeitete für Google und Pinterest, ...
Ist ein Prämiensystem für Hinweisgeber wichtig?
Einige EU-Mitgliedsstaaten haben bereits ein Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern. Wie können die Mitgliedsstaaten in einem zweiten Schritt einen Anreiz bieten, Verstöße zu melden?
Die neue EU-Behörde für AML/CFT
45,6 Millionen EUR pro Jahr für eine neue EU-Behörde für Geldwäsche und Terrorismusbekämpfung. Die Schwächen in den AML/CFT-Regelungen der EU-Mitgliedstaaten und die großen Unterschiede bei der Verhinderung und Aufdeckung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung brachten die Idee für eine neue Behörde für AML/CFT (AMLA) auf.