• English
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • Español
    • Svenska
    • Ελληνικά
    • Português
  • Home
  • Plattform
    • Nach Modulen
      • Hinweisgeber Software
      • Beschwerdemanagement Software
      • Lieferanten-Due-Diligence Software
      • Software für das Risikomanagement
      • Whistleblowing Hotline
    • Von Frameworks
      • DSGVO Software
      • LkSG Software
      • CSDDD-Software
  • Akademie
    • Nächstes Webinar
    • Hinweisgeberschutzgesetz Webinar
  • Wissen
    • Blog
    • Podcasts
    • Rahmenwerke
      • Lieferkettensorgfaltspflichtengetz (LkSG)
      • Hinweisgeberschutzgesetz
      • EU Hinweisgeberrichtlinie
        • FAQ Whistleblowing
      • EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD)
      • Entwaldungsverordnung (EUDR)
      • EU-Richtlinie NIS 2
      • EU-DSGVO
  • Unternehmen
    • Veranstaltungen
    • Über Uns
    • Bewerbungsformular
    • Partner werden
  • Login
  • Home
  • Plattform
    • Nach Modulen
      • Hinweisgeber Software
      • Beschwerdemanagement Software
      • Lieferanten-Due-Diligence Software
      • Software für das Risikomanagement
      • Whistleblowing Hotline
    • Von Frameworks
      • DSGVO Software
      • LkSG Software
      • CSDDD-Software
  • Akademie
    • Nächstes Webinar
    • Hinweisgeberschutzgesetz Webinar
  • Wissen
    • Blog
    • Podcasts
    • Rahmenwerke
      • Lieferkettensorgfaltspflichtengetz (LkSG)
      • Hinweisgeberschutzgesetz
      • EU Hinweisgeberrichtlinie
        • FAQ Whistleblowing
      • EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD)
      • Entwaldungsverordnung (EUDR)
      • EU-Richtlinie NIS 2
      • EU-DSGVO
  • Unternehmen
    • Veranstaltungen
    • Über Uns
    • Bewerbungsformular
    • Partner werden
  • Login
Blockchain Lieferkette

22. Februar 2022

  • Von  Sarah
  • 0 Kommentare

Blockchain im Supply-Chain-Management

Die innovative Zukunft in der Industrie und Logistik liegt in der Blockchain Technologie, unter anderem in Kombination mit Internet of Things. Blockchain schafft Transparenz in der Lieferkette und reduziert Kosten.

Distributed-Ledger für mehr Transparenz

Durch die Distributed-Ledger-Technology wird die Lieferkette für die Beteiligten transparenter. Die Distributed-Ledger-Technology beschreibt wie Daten in Form von Transaktionen gespeichert werden. Jeder Beteiligte der Lieferkette wird hierbei als Teilnehmer des Blockchain-Netzwerkes betrachtet. Müssen Informationen zwischen den Beteiligten ausgetauscht werden, geschieht dies über das Blockchain-Netzwerk, privat oder öffentlich. Hierzu werden die Informationen innerhalb einer Blockchain gespeichert. Jeder Teilnehmer des Blockchain-Netzwerkes speichert eine Kopie der Blockchain. Informationsaustausch zwischen den Beteiligten der Supply-Chain findet in Form von Transaktionen in der Blockchain statt. Hierzu wird die Transaktion an jeden Teilnehmer des Blockchain-Netzwerkes gesendet und die jeweilige Kopie der Blockchain aktualisiert. Durch Datenabgleich der einzelnen Ergebnisse wird sichergestellt, dass Daten nicht verändert werden. Da die einzelnen Datensätze der Blockchain aufeinander aufbauen, ist sichergestellt, dass diese nachträglich nicht verändert werden können. Als Ergebnis hat jeder Beteiligte der Lieferkette Einsicht in einen einheitlichen Datensatz. Das Risiko von Fraud und der Manipulation von Daten wird reduziert. Im Ergebnis wird das Vertrauen des Endkunden in die Lieferkette und die Herkunft des Produktes erhöht. Die Daten können zur Planung und Prozessoptimierung herangezogen werden. Hierbei bietet die Blockchain-Technologie die Grundlage zur Digitalisierung der Supply-Chain und somit einen Schritt in Richtung Industrie 4.0.

Smart-Contracts und Internet of Things

Smart-Contracts automatisieren die Abwicklung von Verträgen soweit möglich. Hierzu werden die Bedingungen für den Vertragsabschluss automatisiert geprüft. Da die Daten der Beteiligten der Supply-Chain über die Blockchain verteilt werden, kann auf Situationen, die sich z. B. am Anfang der Lieferkette abzeichnen, mittels Smart-Contracts, im Vorfeld reagiert werden. Bezüglich des Internet of Things (IoT) könnte die Prüfung der Vorgänge bei z. B. der Produktion oder Logistik mit Hilfe von RFID (Radio Frequency Identification) oder QR-Codes weiter automatisiert werden, um noch besser reagieren zu können. Die Automatisierung der Vertragsabwicklung reduziert die Einflussnahme durch Personen und erhöht gleichzeitig die Sicherheit.

Hyperledger als gemeinsame Schnittstelle

Als gemeinsame Technologie und Schnittstelle bietet sich das Hyperledger Projekt an. Es bildet eine Sammlung von open source Frameworks und Tools zur Umsetzung einer Blockchain für Geschäftsbedürfnisse. Hervorzuheben ist hierbei das Projekt Hyperledger Fabric. Für den Einsatz der Blockchain-Technologie wäre es sinnvoll nicht alle Informationen mit allen Beteiligten der Supply-Chain zu teilen. Hierzu bietet Hyperledger Fabric die Möglichkeit verschiedene Blockchain-Netzwerke in Form von “channels” gemeinsam zu verwalten. Für den Fall, dass es zu Aufwändig wäre für z. B. eine geringe Anzahl an Beteiligten der Supply-Chain eigene “channels” einzurichten, bietet Hyperledger Fabric zusätzlich noch die Möglichkeit, Daten nur an autorisierte Teilnehmer zu senden.

Aufbauend auf der Digitalisierung und Automatisierung der Supply-Chain ist es denkbar weitere Technologien in den Prozess mit aufzunehmen. Als Beispiele sind künstliche Intelligenz (KI) oder Augmented Reality (AR) zu nennen. Zusätzlich ist die Grundlage zur Einbindung zukünftiger Technologien geschaffen.

Blockchain wird eine wichtige Rolle bei der Einhaltung der kommenden EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte spielen. Lesen Sie in unserem Blog mehr über die Folgen dieser neuen Richtlinie.

Blog über die EU Human Rights DD Directive

Mehr erfahren
Tags:
Blockchain, Künstliche Intelligenz, Compliance, Industrie 4.0, Internet der Dinge, Wissenschaft, Lieferketten
  • Teilen:

Suche

Kategorien

  • AML/CFT
  • Analytics
  • Künstliche Intelligenz
  • Blockchain
  • BPDD
  • Business Partner Due Diligence
  • Compliance
  • Bildung
  • EU-Maßnahmen
  • EU-Sanktionen
  • DSGVO
  • Homepage
  • Industrie 4.0
  • Internet der Dinge
  • Untersuchung
  • Kennen Sie Ihre Kunden
  • KYC
  • Rechtsvorschriften
  • Regler/Behörden
  • SaaS
  • Wissenschaft
  • Supplier Due Diligence
  • Lieferketten
  • Uncategorized
  • Whistleblowing

Beliebte Tags

(CSDDD) AI KI-basierte Spracherkennung AML analytics anonyme Blockchain CFT cloud-basierte Plattformen compliance Richtlinie über die unternehmerische Sorgfaltspflicht im Bereich der Nachhaltigkeit CSRD digitale transformation Richtlinie über die Sorgfaltspflicht Die EU-Behörde EU-Richtlinie EU Taxonomie EU Hinweisgeberrichtlinie Hinweisgebersystem Die Menschenrechte Industrie 4.0 interne Untersuchung Internet der Dinge (IoT) Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Omnibus protection act Referentenentwurf Regler smart-integrity-Plattform Software Supplychain Einhaltung der Lieferkette Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Nachhaltigkeit Nachhaltige Lieferketten whistle Schutz von Whistleblowern whistleblower protection act whistleblower-Software whistleblowing Whistleblowing-Plattform Hinweisgeber Software Whistleblowing-system whistleblowing-tool
  • LinkedIn
  • Youtube

DISS-CO ® © 2025 Alle Rechte vorbehalten

QUICK-LINKS

  • Über Uns
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

SCHNELLEN ZUGRIFF

  • Blog
  • FAQ-Seite
  • Impressum

KONTAKT

  • Info[at]diss-co.tech
  • +4940226392510
  • Kontaktieren Sie uns!
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden.
Verkaufen Sie meine persönlichen Daten nicht.
Cookie-EinstellungenAkzeptieren Sie
Zustimmung verwalten

Datenschutz Überblick

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Davon werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Nötig
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website, und zwar anonym.
KeksDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-funktional11 MonateDas Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z.B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Dritten.
Leistung
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Quelle des Datenverkehrs usw. zu ermitteln.
Anzeige
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketingkampagnen zu zeigen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung anzubieten.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo
EN
EN
DE
FR
ES
IT
EL
PT
SV