DISS-CO-Main-logo
  • Smart Integrity Platform
    • Hinweisgeber Software
    • Beschwerde Management
    • Hinweisgebersystem eLearning
  • Managed Services
    • Compliance Outsourcing
    • Hinweisgebersystem Implementierung
    • Investigation Support
    • Compliance Management System
    • Enhanced Due Diligence
  • Ressourcen
    • Blog
    • Podcast
    • White Paper
    • FAQ
    • Abonieren
  • Über Uns
    • Unser Management
    • Unsere Mission & Vision
    • News
    • Veranstaltungen
  • Partner werden
  • DE
    • EN
    • FR
    • ES
  • Login

Contact Info

    • info@diss-co.tech
Blockchain supply chain

22. Februar 2022

  • By  Sarah
  • 0 comments

Blockchain im Supply-Chain-Management

Die innovative Zukunft in der Industrie und Logistik liegt in der Blockchain Technologie, unter anderem in Kombination mit Internet of Things. Blockchain schafft Transparenz in der Lieferkette und reduziert Kosten.

Distributed-Ledger für mehr Transparenz

Durch die Distributed-Ledger-Technology wird die Lieferkette für die Beteiligten transparenter. Die Distributed-Ledger-Technology beschreibt wie Daten in Form von Transaktionen gespeichert werden. Jeder Beteiligte der Lieferkette wird hierbei als Teilnehmer des Blockchain-Netzwerkes betrachtet. Müssen Informationen zwischen den Beteiligten ausgetauscht werden, geschieht dies über das Blockchain-Netzwerk, privat oder öffentlich. Hierzu werden die Informationen innerhalb einer Blockchain gespeichert. Jeder Teilnehmer des Blockchain-Netzwerkes speichert eine Kopie der Blockchain. Informationsaustausch zwischen den Beteiligten der Supply-Chain findet in Form von Transaktionen in der Blockchain statt. Hierzu wird die Transaktion an jeden Teilnehmer des Blockchain-Netzwerkes gesendet und die jeweilige Kopie der Blockchain aktualisiert. Durch Datenabgleich der einzelnen Ergebnisse wird sichergestellt, dass Daten nicht verändert werden. Da die einzelnen Datensätze der Blockchain aufeinander aufbauen, ist sichergestellt, dass diese nachträglich nicht verändert werden können. Als Ergebnis hat jeder Beteiligte der Lieferkette Einsicht in einen einheitlichen Datensatz. Das Risiko von Fraud und der Manipulation von Daten wird reduziert. Im Ergebnis wird das Vertrauen des Endkunden in die Lieferkette und die Herkunft des Produktes erhöht. Die Daten können zur Planung und Prozessoptimierung herangezogen werden. Hierbei bietet die Blockchain-Technologie die Grundlage zur Digitalisierung der Supply-Chain und somit einen Schritt in Richtung Industrie 4.0.

Smart-Contracts und Internet of Things

Smart-Contracts automatisieren die Abwicklung von Verträgen soweit möglich. Hierzu werden die Bedingungen für den Vertragsabschluss automatisiert geprüft. Da die Daten der Beteiligten der Supply-Chain über die Blockchain verteilt werden, kann auf Situationen, die sich z. B. am Anfang der Lieferkette abzeichnen, mittels Smart-Contracts, im Vorfeld reagiert werden. Bezüglich des Internet of Things (IoT) könnte die Prüfung der Vorgänge bei z. B. der Produktion oder Logistik mit Hilfe von RFID (Radio Frequency Identification) oder QR-Codes weiter automatisiert werden, um noch besser reagieren zu können. Die Automatisierung der Vertragsabwicklung reduziert die Einflussnahme durch Personen und erhöht gleichzeitig die Sicherheit.

Hyperledger als gemeinsame Schnittstelle

Als gemeinsame Technologie und Schnittstelle bietet sich das Hyperledger Projekt an. Es bildet eine Sammlung von open source Frameworks und Tools zur Umsetzung einer Blockchain für Geschäftsbedürfnisse. Hervorzuheben ist hierbei das Projekt Hyperledger Fabric. Für den Einsatz der Blockchain-Technologie wäre es sinnvoll nicht alle Informationen mit allen Beteiligten der Supply-Chain zu teilen. Hierzu bietet Hyperledger Fabric die Möglichkeit verschiedene Blockchain-Netzwerke in Form von “channels” gemeinsam zu verwalten. Für den Fall, dass es zu Aufwändig wäre für z. B. eine geringe Anzahl an Beteiligten der Supply-Chain eigene “channels” einzurichten, bietet Hyperledger Fabric zusätzlich noch die Möglichkeit, Daten nur an autorisierte Teilnehmer zu senden.

Aufbauend auf der Digitalisierung und Automatisierung der Supply-Chain ist es denkbar weitere Technologien in den Prozess mit aufzunehmen. Als Beispiele sind künstliche Intelligenz (KI) oder Augmented Reality (AR) zu nennen. Zusätzlich ist die Grundlage zur Einbindung zukünftiger Technologien geschaffen.

Blockchain wird eine wichtige Rolle bei der Einhaltung der kommenden EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte spielen. Lesen Sie in unserem Blog mehr über die Folgen dieser neuen Richtlinie.

Blog über die EU Human Rights DD Directive

Mehr erfahren
Tags:
Blockchain, Künstliche Intelligenz, Compliance, Industrie 4.0, Internet of Things, Science, Lieferketten
  • Share:

Kategorien

  • AML/CFT
  • Analytics
  • Künstliche Intelligenz
  • Blockchain
  • BPDD
  • Business Partner Due Diligence
  • Compliance
  • Education
  • EU measures
  • EU Sanction
  • GDPR
  • Homepage
  • Industrie 4.0
  • Internet of Things
  • Investigation
  • Know Your Customer
  • KYC
  • Legislation
  • Regulators/Authorities
  • SaaS
  • Science
  • Supplier Due Diligence
  • Lieferketten
  • Uncategorized
  • Hinweisgeberschutzgesetz

Search

Categories

  • AML/CFT (1)
  • Analytics (1)
  • Künstliche Intelligenz (1)
  • Blockchain (5)
  • BPDD (1)
  • Business Partner Due Diligence (1)
  • Compliance (26)
  • Education (3)
  • EU measures (7)
  • EU Sanction (1)
  • GDPR (1)
  • Homepage (9)
  • Industrie 4.0 (1)
  • Internet of Things (1)
  • Investigation (8)
  • Know Your Customer (1)
  • KYC (1)
  • Legislation (3)
  • Regulators/Authorities (6)
  • SaaS (12)
  • Science (1)
  • Supplier Due Diligence (2)
  • Lieferketten (4)
  • Uncategorized (4)
  • Hinweisgeberschutzgesetz (21)

Popular Tags

AI AML analytics anonymous Blockchain CFT cloud based platforms compliance digital transformation EU Authority EU Directive Hinweisgebersystem Industrie 4.0 internal investigation Internet of Things (IoT) protection act Referentenentwurf Regulator smart integrity platform Software Supplychain whistle whistleblower protection act whistleblower Software whistleblowing Whistleblowing system whistleblowing tool

iso_1

Quick Link

  • Blog
  • Jetzt Kontakt aufnehmen
  • Abonieren
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Kontakt

    Impressum
    Mail: info[at]diss-co.tech

DISS-CO ® © 2023 All Rights Reserved

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Accept All Cookie SettingsMehr dazu Reject All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo
  • +4940226392510
  • Jetzt Kontakt aufnehmen
  • LinkedIn
  • kostenlose Demo anfordern