DISS-CO-Main-logo
  • Smart Integrity Platform
    • Hinweisgeber Software
    • Beschwerde Management
    • Hinweisgebersystem eLearning
  • Managed Services
    • Compliance Outsourcing
    • Hinweisgebersystem Implementierung
    • Investigation Support
    • Compliance Management System
    • Enhanced Due Diligence
  • Ressourcen
    • Blog
    • Podcast
    • White Paper
    • FAQ
    • Abonieren
  • Über Uns
    • Unser Management
    • Unsere Mission & Vision
    • News
    • Veranstaltungen
  • Partner werden
  • DE
    • EN
    • FR
    • ES
  • Login

Contact Info

    • info@diss-co.tech
Denmark data protection whistleblower protection

1. Februar 2022

  • By  Sarah
  • 0 comments

Dänemark: 1:0 für den Datenschutz und gegen den Hinweisgeberschutz

Die erste Entscheidung in Dänemark mit Bezug auf das im Dezember 2021 in Kraft getretene Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern lässt nicht gerade hoffen.

Der Fall "Vivien"

Eine Angestellte in einer Gemeinde in Dänemark veröffentlichte über die Presse im Jahr 2017 systematische Benachteiligungen von hilfsbedürftigen Menschen. Der Journalist Ulrik Dahlin von der Zeitschrift „Information“ veröffentlichte den Fall 2017 mit den folgenden wesentlichen Fakten:

Vivien J. war in der Gemeinde Frederiksberg in Dänemark als Ergotherapeutin angestellt. Im November 2015 begann Sie ihre Tätigkeit als Teil des Rehabilitationsteams. Ihre Aufgabe war es in einem Team über Frühverrentungen von schwer erkrankten Menschen mitzuentscheiden. Nach ihren Aussagen gegenüber Dahlin war es das Ziel der zuständigen Behörde Anträge auf Frühverrentungen und Sozialleistungen systematisch abzulehnen, um Kosten von ca. 8.000 DKK pro Person zu sparen. Die betroffenen Personen wurden entgegen ihren körperlichen oder geistigen Möglichkeiten in Weiterbildungs- und Umschulungsmaßnahmen gesteckt. Ihnen wurden weitere Untersuchungen und Zertifizierungslehrgänge etc. angeboten. So wurde bspw. einer 64-jährige schwer erkrankten Patientin eine zweijährige Berufsvorbereitungsmaßnahme vermittelt, anstelle ihr die Frührente zu bewilligen.

Vivien nahm die Entscheidungen nicht nur für die Fälle wahr, für die sie zuständig war, sondern auch die Fälle, die im Team besprochen wurden. So erfuhr sie in dem Zeitraum 2015 bis 2016 über 89 Fälle, in denen die Behörde die Anträge ablehnte, obwohl sogar die zuständigen Ärzte eine Weiterbeschäftigung für nicht möglich hielten. Sie missbilligte die Praxis und monierte das Vorgehen gegenüber Ihren Vorgesetzten. Ihr wurde gesagt, sie solle sich nicht einmischen. Ihre eingelegten Berufungen gegen ergangene Bescheide wurden ignoriert und ihr wurde Inkompetenz vorgeworfen. Letztendlich wurde ihr nach Meinungsverschiedenheiten nach nur sechs Monaten im Rehabilitationsteam im März 2016 gekündigt.

Aufgrund der Repressalien durch ihren Arbeitsgeber nahm Vivien die Informationen von 89 Patientenakten mit und gab diese an die Presse vertraulich weiter.

Daraufhin wies die Behörde alle Anschuldigungen von sich und erstattete Anzeige wegen Weitergabe und Veröffentlichung von geheimen und sensiblen Informationen. Das Gericht entschied in der ersten Instanz gegen Vivien und bestrafte Vivien nicht nur mit einem Bußgeld, sie hatte auch die Verfahrenskosten und ihre Anwaltskosten zu tragen.

Das Urteil vom obersten Gerichtshof

Vivien legte Berufung ein. Der oberste Gerichtshof bestätigte am 13. Januar 2022 (Urteil in der Rechtssache 94/2021) die Entscheidung des Landgerichts. Der zuständige Richter sah in der Mitnahme und Aufbewahrung dieser hochsensiblen Patientendaten einen Verstoß gegen Artikel 155 des dänischen Strafgesetzbuches begründet. Wegen der Weitergabe der Daten an Dahlin sah das Gericht eine Schuldfähigkeit nach Artikel 152e Absatz 2 des Strafgesetzbuches gegeben.

Der oberste Gerichtshof stellte im Urteil fest, dass die Weitergabe der sensiblen Informationen über 89 Bürgern nicht das Interesse der Hinweisgeberin rechtfertigte, Unregelmäßigkeiten in der Fallbearbeitung der Gemeinde aufzudecken. Der Umstand, dass sie die hochsensiblen Patientendaten mit nach Hause nahm, sie lange Zeit dort aufbewahrte und an die Presse weitergab, sei strafbar. Der Wunsch nach Aufdeckung der Missstände hätte auch anders erfüllt werden können. Auch das neue Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern könne nicht zur Straffreiheit führen.

Öffentliches Interesse

Vivien rechtfertigte die Weitergabe damit, dass sie die Daten an den Journalisten im guten Glauben und vertraulich weitergegeben hätte. Dies tat sie, nachdem sie erfolglos intern gemeldet hatte und Repressalien ausgesetzt war. Sie hatte sachliche Gründe und handelte nicht aus persönlichen Gründen. Die personenbezogenen Daten der Betroffenen seien niemals veröffentlicht worden, so sei der Schaden für die Betroffenen minimal.

Das Aufdecken der Missstände sei vom öffentlichen Interesse gemäß Artikel 152a Absatz 2 des Strafgesetzbuchen gewesen. Auch das neue Gesetz zum Schutz von Whistleblowern gewährt eine Straffreiheit, sofern Missstände vom öffentlichen Interesse aufgedeckt werden.

Der Presseartikel von Dahlin führte zu einer öffentlichen Debatte und einer Vorformulierung der Gesetzgebung im Jahre 2018.

Datenschutz überwiegt die freie Meinungsäußerung

Der Staatsanwalt trug vor, dass die Bürger darauf vertrauen müssen, dass ihre sensiblen Daten wie Diagnosen und Krankheitszustände bei der Gemeinde vertraulich behandelt werden. Das Interesse am Schutz dieser Daten überwiege das Interesse der freien Meinungsäußerung. Vivien hätte nach Meinung der Staatsanwaltschaft allgemein äußern und Beispiele für ihr bekannten Fälle nennen können. Sie hätte die Informationen auch anonymisieren oder die Zustimmung der Bürger vorher einholen können. Die Hinweisgeberin verstieß auch gegen § 155 Strafgesetzbuch, indem sie die vertraulichen Akten von 89 Bürgern Zuhause über einen langen Zeitraum aufbewahrte. Sie sei zudem nur an der Hälfte der Fälle als Bearbeiterin beteiligt gewesen.

Auslegung des Whistleblowerschutzgesetzes

Das neue Whistleblower Gesetz könne nicht zu einem anderen Ergebnis führen, so die Staatsanwaltschaft. Die Beurteilung des Gesetzes führe zum selben Ergebnis wie die Beurteilung nach § 152e Absatz 2 Strafgesetzbuch. Das oberste Gericht stellte fest:

Abschnitt 7 des neuen Whistleblowerschutzgesetzes sieht kurz dargestellt Straffreiheit vor, wenn der Hinweisgeber berechtigte Gründe zur Annahme hatte, dass die Offenlegung notwendig war, um einen Verstoß aufzudecken.

Im Ergebnis stellen wir fest, dass die schwammigen Begriffe wie „notwendig“ und „vom öffentlichen Interesse“ erklärungsbedürftig sind. Letztendlich entscheidet das Gericht über die Notwendigkeit. Hinweisgeber sind daher angehalten sensible Fälle anonymisiert und anonym zu melden. Im Fall Vivien hatten mehrere Mitarbeiter in der Gemeinde Zugriff auf die Fälle gehabt. Hätte die Gemeinde die Möglichkeit geschaffen, Meldungen anonym abzugeben, hätte Vivien wahrscheinlich ihren Job nicht verloren. Hätte eine übergeordnete Stelle in der Stadtverwaltung ebenfalls eine anonyme Meldestelle eingerichtet, wäre Vivien besser beraten gewesen, die Fälle beispielhaft anonymisiert auch dort zu melden. So wäre der Druck auf die Behörden gewachsen, die Fallbearbeitung zu überdenken und die Hinweisgeberin wäre womöglich schadensfrei ihrem Wunsch nach Gerechtigkeit nachgekommen.  

Lesen Sie hier über die zahlreichen Funktionen und Vorteile der Smart Integrity Platform. 

LinkedIn
XING
WhatsApp
Tags:
Compliance, Investigation, Regulators/Authorities, Hinweisgeberschutzgesetz
  • Share:

Kategorien

  • AML/CFT
  • Analytics
  • Künstliche Intelligenz
  • Blockchain
  • BPDD
  • Business Partner Due Diligence
  • Compliance
  • Education
  • EU measures
  • EU Sanction
  • GDPR
  • Homepage
  • Industrie 4.0
  • Internet of Things
  • Investigation
  • Know Your Customer
  • KYC
  • Legislation
  • Regulators/Authorities
  • SaaS
  • Science
  • Supplier Due Diligence
  • Lieferketten
  • Uncategorized
  • Hinweisgeberschutzgesetz

Search

Categories

  • AML/CFT (1)
  • Analytics (1)
  • Künstliche Intelligenz (1)
  • Blockchain (5)
  • BPDD (1)
  • Business Partner Due Diligence (1)
  • Compliance (26)
  • Education (3)
  • EU measures (7)
  • EU Sanction (1)
  • GDPR (1)
  • Homepage (9)
  • Industrie 4.0 (1)
  • Internet of Things (1)
  • Investigation (8)
  • Know Your Customer (1)
  • KYC (1)
  • Legislation (3)
  • Regulators/Authorities (6)
  • SaaS (12)
  • Science (1)
  • Supplier Due Diligence (2)
  • Lieferketten (4)
  • Uncategorized (4)
  • Hinweisgeberschutzgesetz (21)

Popular Tags

AI AML analytics anonymous Blockchain CFT cloud based platforms compliance digital transformation EU Authority EU Directive Hinweisgebersystem Industrie 4.0 internal investigation Internet of Things (IoT) protection act Referentenentwurf Regulator smart integrity platform Software Supplychain whistle whistleblower protection act whistleblower Software whistleblowing Whistleblowing system whistleblowing tool

iso_1

Quick Link

  • Blog
  • Jetzt Kontakt aufnehmen
  • Abonieren
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Kontakt

    Impressum
    Mail: info[at]diss-co.tech

DISS-CO ® © 2023 All Rights Reserved

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Accept All Cookie SettingsMehr dazu Reject All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo
  • +4940226392510
  • Jetzt Kontakt aufnehmen
  • LinkedIn
  • kostenlose Demo anfordern