• EN
    • DE
    • ES
    • FR
    • IT
    • EL
    • PT
  • Plattform
    • Datenschutz
    • Beschwerde Management
    • Hinweisgebersystem Software
  • Ressourcen
    • FAQ
    • Blog
    • Podcasts
    • White Paper
  • Über Uns
  • Anstehende Veranstaltungen
  • Partner werden
  • Login
  • Plattform
    • Datenschutz
    • Beschwerde Management
    • Hinweisgebersystem Software
  • Ressourcen
    • FAQ
    • Blog
    • Podcasts
    • White Paper
  • Über Uns
  • Anstehende Veranstaltungen
  • Partner werden
  • Login
AdobeStock 13773622 skaliert - Deutschland: im Schneckentempo zum Whistleblower-Schutz - das digitale Hinweisgebersystem im Trend

14. Dezember 2022

  • Von  benjamin
  • 0 Kommentare

Deutschland: im Schneckentempo zum Hinweisgeberschutz- das digitale Hinweisgebersystem im Trend

Update 16.12.2022: Verabschiedung des Entwurfs zum Hinweisgeberschutzgesetz im Bundestag

Ein Jahr nach der Deadline für die Umsetzung der EU-Direktive für einen besseren Hinweisgeberschutz ist der im Rechtsausschuss geänderte Regierungsentwurf des HinSchG vom 14.12.2022 heute im Bundestag verabschiedet worden. Nach der Zustimmung des Bundesrats wird das HinSchG nach drei Monaten für alle Unternehmen > 250 Mitarbeitern und ab Dezember 2023 für alle Unternehmen >50 Mitarbeitern verpflichtend werden.

Erfreuliche Worte aus dem Plenum zu digitalen Hinweisgebersystemen

Wir begrüßen die Äußerung des Abgeordneten Herrn Dr. Till Steffen, dass anonyme Hinweise ein wichtiges Instrument seien Verstöße zu melden und Missstände abzustellen. Bereits in der Basisversion einer Hinweisgebersoftware sei es möglich anonyme Hinweise entgegenzunehmen und zu bearbeiten und es bedeute keinen enormen finanziellen Aufwand, wie behauptet.

Die wesentlichsten Punkte des verabschiedeten Entwurfs zum Hinweisgeberschutzgesetz:

- Anonyme Hinweise müssen entgegengenommen und bearbeitet werden. Es müssen geeignete Kommunikationswege eingerichtet werden.

- Hinweise auf verfassungsfeindliche Äußerungen, (mündlich, schriftlich und Gebärden) von Beamtinnen und Beamten, wurden im sachlichen Anwendungsbereich mit aufgenommen.

- Weiterhin wurde der sachliche Anwendungsbereich durch den Digital Markets Act der Europäischen Union und um Verstöße gegen den Tierschutz erweitert.

- Hinweisgebende Personen haben einen Schadensanspruch bei der Verletzung immaterieller Werte.

- Entgegen der EU-Richtlinie zum besseren Schutz von hinweisgebenden Personen können sich Konzerne einen Meldekanal mit Ihren Tochterfirmen, die mehr als 250 MA haben teilen. Hier bedarf es aus unserer Sicht der Nachbesserung und korrekten Umsetzung der Vorgaben der Direktive.

- Sonstige Verstöße, wie Hinweise gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sind weiterhin nicht vom Hinweisgeberschutzgesetz umfasst. Ein entsprechender Entschließungsantrag zur Prüfung und Schließung dieser Gesetzeslücke wurde angenommen.

- Verschlusssachen sind ebenfalls nicht vom Hinweisgeberschutzgesetz umfasst. Hier bedarf es zwingend einer Nachbesserung.

Einzelne Punkte im Detail:

Entgegennahme anonymer Meldungen

Unternehmen müssen anonyme Meldekanäle zur Verfügung stellen und die Meldungen gleichranging mit vertraulichen Meldungen bearbeiten. Weiterhin wird es verpflichtend sein, dass Meldestellen angemessene Vorkehrungen treffen müssen, um eine anonyme Kommunikation zwischen den hinweisgebenden Personen und den Meldestellen sicherzustellen. Neben der Bereitstellung eines unzureichenden Kummerkastens oder technisch unsicheren E-Mailpostfachs, ist die geeignetste Lösung zur Schaffung eines sicheren und vertrauensvollen Meldekanals, die Implementierung eines digitalen Hinweisgebersystem.

Schadensersatzanspruch

Hinweisgebende Personen, die durch Ihre Meldung einen Reputationsschaden erleiden, sollen eine Entschädigung verlangen können. Die alleinige Abstellung auf monetären Nachteilen gehören damit der Vergangenheit an und erhöhen das Schutzniveau der meldenden Person.

Hinweisgebende Beamtinnen werden besser geschützt

Eine Reaktion auf die wachsende Reichsbürgerszene und Verbreitung rechten Gedankenguts innerhalb öffentlicher Behörden, insbesondere bei Beamtinnen und Beamten der Polizeien, ist der Schutz von hinweisgebenden Personen innerhalb der Polizei sowie Ermittlungs- und Kriminalbehörden. Hinweisgebende Personen werden geschützt, wenn sie verfassungsfeindliche Äußerungen von Beamtinnen und Beamten melden. Dabei müssen die Äußerungen die Schwelle der Strafbarkeit nicht überschreiten. Unter Äußerungen werden mündliche und schriftliche Äußerungen in Chats oder Gebärden gezählt. Herausgestellt wurde die Pflicht zur Verfassungsstreue der Beamtinnen und Beamten. Die Verletzung dieser Pflicht ist besonders durch das in Abrede stellen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und Ablehnung der Existenz der BRD betroffen.

Der sachliche Anwendungsbereich wird weiter durch den Digital Markets Act der Europäischen Union erweitert. Dies setzt die verpflichtenden Vorgaben der EU-Hinweisgeberrichtlinie zum besseren Schutz von Hinweisgebern um.

Unsere Meinung

Die jüngsten Entwicklungen in der Reichsbürgerszene mit umfangreichen Razzien wirken wie ein Katalysator das Gesetzgebungsverfahren schneller voranzutreiben. Die Änderungen des aktuellen Entwurfs zeigen erfreuliche Verbesserungen und stärken weiter die Stellung der hinweisgebenden Personen. Die verpflichtende Entgegennahme anonymer Meldungen ist aus unserer Sicht ein wichtiger Bestandteil der Änderungen. Sichere digitale Hinweisgebersysteme wie die Smart Integrity Platform werden künftig eine entscheidende Rolle bei der Vertrauensbildung in das interne Hinweisgebersystem darstellen. Hinsichtlich der Entschädigungsleistungen bleibt es abzuwarten, welche Entschädigungen den Opfern zustehen. Der Nachteil der langwierigen Rechtsverfahren für die hinweisgebende Person bleibt. Die Entschädigung müsste nach wie vor eingeklagt werden.

Lernen Sie mehr über das
#1 digitale Whistleblowing System
Tags:
Compliance, Homepage, Whistleblowing
  • Teilen:

Kategorien

  • AML/CFT
  • Analytics
  • Künstliche Intelligenz
  • Blockchain
  • BPDD
  • Business Partner Due Diligence
  • Compliance
  • Bildung
  • EU-Maßnahmen
  • EU-Sanktionen
  • DSGVO
  • Homepage
  • Industrie 4.0
  • Internet der Dinge
  • Untersuchung
  • Kennen Sie Ihre Kunden
  • KYC
  • Rechtsvorschriften
  • Regler/Behörden
  • SaaS
  • Wissenschaft
  • Supplier Due Diligence
  • Lieferketten
  • Uncategorized
  • Whistleblowing

Suche

Kategorien

  • AML/CFT (1)
  • Analytics (1)
  • Künstliche Intelligenz (2)
  • Blockchain (5)
  • BPDD (1)
  • Business Partner Due Diligence (1)
  • Compliance (27)
  • Bildung (3)
  • EU-Maßnahmen (7)
  • EU-Sanktionen (1)
  • DSGVO (1)
  • Homepage (11)
  • Industrie 4.0 (1)
  • Internet der Dinge (1)
  • Untersuchung (8)
  • Kennen Sie Ihre Kunden (1)
  • KYC (1)
  • Rechtsvorschriften (3)
  • Regler/Behörden (6)
  • SaaS (11)
  • Wissenschaft (1)
  • Supplier Due Diligence (2)
  • Lieferketten (4)
  • Uncategorized (4)
  • Whistleblowing (22)

Beliebte Tags

AI KI-basierte Spracherkennung AML analytics anonyme Blockchain CFT cloud-basierte Plattformen compliance digitale transformation Die EU-Behörde EU-Richtlinie EU Hinweisgeberrichtlinie Hinweisgebersystem Industrie 4.0 interne Untersuchung Internet der Dinge (IoT) protection act Referentenentwurf Regler smart-integrity-Plattform Software Supplychain whistle Schutz von Whistleblowern whistleblower protection act whistleblower-Software whistleblowing Hinweisgebersystem Software Whistleblowing-system whistleblowing-tool

DISS-CO ist ein innovatives Legal Tech Unternehmen mit starkem Fokus auf eGRC und RegTech. Entwickelt von erfahrenen Ermittlern, die Fraud und andere Verstöße in verschiedenen Branchen aufgedeckt haben.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

QUICK-LINKS

  • Über Uns
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

SCHNELLEN ZUGRIFF

  • Blog
  • FAQ-Seite
  • Impressum

KONTAKT

  • Info[at]diss-co.tech
  • +4940226392510
  • Linkedin
  • Xing
  • Youtube
  • Facebook

DISS-CO ® © 2023 Alle Rechte Vorbehalten

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten, indem wir uns Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche merken. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch auch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Alle akzeptieren Cookie-EinstellungenMehr dazu Alle ablehnen
Zustimmung verwalten

Datenschutz Überblick

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Davon werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Nötig
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website, und zwar anonym.
KeksDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-funktional11 MonateDas Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z.B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Dritten.
Leistung
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Quelle des Datenverkehrs usw. zu ermitteln.
Anzeige
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketingkampagnen zu zeigen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung anzubieten.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo
EN
EN
DE
FR
ES
IT
EL
PT