• EN
    • DE
    • ES
    • FR
    • IT
    • EL
    • PT
  • Plattform
    • Datenschutz
    • Beschwerde Management
    • Hinweisgebersystem Software
  • Ressourcen
    • FAQ
    • Blog
    • Podcasts
    • White Paper
  • Über Uns
  • Anstehende Veranstaltungen
  • Partner werden
  • Login
  • Plattform
    • Datenschutz
    • Beschwerde Management
    • Hinweisgebersystem Software
  • Ressourcen
    • FAQ
    • Blog
    • Podcasts
    • White Paper
  • Über Uns
  • Anstehende Veranstaltungen
  • Partner werden
  • Login
Reichstagsgebäude Architektur mit deutscher Flagge in Berlin Zentrum, Hauptstadt von Deutschland im Winter auf der Straße. Deutscher Bundestag Parlamentsgebäude.

7. Dezember 2021

  • Von  Jenny Thysson
  • 0 Kommentare

Deutschland: Die Koalition hat sich auf die Umsetzung der EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern geeinigt

Die Koalition einigt sich auf den Schutz von Hinweisgebern

Die einleitenden Worte des Koalitionsvertrags 2021-2025, unterzeichnet am
07. Dezember 2021 von SPD, FDP und Grünen, des designierten Bundeskanzlers Olaf Scholz lassen hoffen:

 „ES GEHT UNS NICHT UM EINE POLITIK DES KLEINSTEN GEMEINSAMEN NENNERS, SONDERN UM EINE POLITIK DER GROSSEN WIRKUNG. WIR WOLLEN MEHR FORTSCHRITT WAGEN.“ (Olaf Scholz, SPD.de, 26.11.2021)

So auch für den Schutz von Personen, die Verstöße melden und Missstände aufdecken (Hinweisgeber). Die Pflicht für die Schaffung eines internen Meldekanals kommt auf Basis des Referentenentwurfs des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherrechte vom 26. November 2020.

Der Referentenentwurf beschränkte sich nicht auf Verstöße gegen das EU-Recht, sondern weitete den Schutz von Hinweisgebern auf (Verdachts-)Meldungen bei Verstößen gegen das nationale Recht aus.

Der Koalitionsvertrag knüpft an den Referentenentwurf an, beschränkt sich jedoch auf „erhebliche Verstöße gegen Vorschriften oder sonstigem erheblichen Fehlverhalten, dessen Aufdeckung im besonderen öffentlichen Interesse liegt.“ Es bleibt in der Verantwortung des Hinweisgebers zu prüfen, ob das Ereignis einen „erheblichen“ Verstoß darstellt und vom öffentlichen Interesse sein könnte.

Handlungsbedarf für die Verpflichteten

Betroffene Unternehmen, Organisationen und Behörden mit mehr als 50 Mitarbeitern sowie Kommunen und Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern sollten sich zeitnah über Möglichkeiten für die Einrichtung interner Meldekanäle informieren.

Erfahrungsgemäß bedarf es einer Vorbereitungszeit für die Implementierung solcher Meldekanäle, die je nach Komplexität der Strukturen bis zu drei Monaten dauern kann. Die Implementierungsphase beinhaltet die Erstellung von internen Richtlinien, Verfahrensverzeichnissen, Nutzungsbedingungen, Datenschutzrichtlinien und einer Betriebsvereinbarung.

Daneben ist die Aufklärung der Mitarbeiter über die Rechte und Pflichten sowie die verfügbaren Meldekanäle empfehlenswert.

Neben Bußgeldern bis 100.000 Euro sind Schadensersatzansprüche und Reputationsschäden mögliche Folgen, die bei Nichtumsetzung des künftigen Hinweisgeberschutzgesetzes drohen. Noch größer ist das Risiko von externen Meldungen, falls keine internen vertrauenswürdigen Meldekanäle zur Verfügung gestellt werden.

Hinweisgebern steht es gemäß dem Referentenentwurf § 7 Abs. 1 frei, sich entweder an eine firmeninterne - oder externe Meldestelle zu wenden, um Missstände/Verstöße oder den Verdacht hierauf zu melden. Der Schutz vor Repressalien ist auch bei einer externen Meldung zu gewährleisten.

Für die Wahl des richtigen Meldekanals spielen Faktoren wie der Tone from the Top und das Vertrauen in den Hinweisgeberschutz eine wesentliche Rolle. Die Null-Toleranz, mit der gemeldete Verstöße und Verdachtsmeldungen intern aufgeklärt werden, ist ein wichtiger Faktor für die Vertrauensbildung.

Smart Integrity Platform
Buchen Sie eine Demo und erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen
Hier Klicken
Sie brauchen Hilfe?
Kontaktieren Sie die DISS-CO Experten und erhalten Sie eine kostenlose Beratung
Hier Klicken
Handeln Sie jetzt!
Abonnieren Sie unsere Smart Integrity Platform und erhalten Sie einen Rabatt auf das Gesamtpaket
Hier Klicken
Vorheriges Dia
Nächste Folie
LinkedIn
XING
WhatsApp
Tags:
Whistleblowing, Compliance, EU-Maßnahmen
  • Teilen:

Kategorien

  • AML/CFT
  • Analytics
  • Künstliche Intelligenz
  • Blockchain
  • BPDD
  • Business Partner Due Diligence
  • Compliance
  • Bildung
  • EU-Maßnahmen
  • EU-Sanktionen
  • DSGVO
  • Homepage
  • Industrie 4.0
  • Internet der Dinge
  • Untersuchung
  • Kennen Sie Ihre Kunden
  • KYC
  • Rechtsvorschriften
  • Regler/Behörden
  • SaaS
  • Wissenschaft
  • Supplier Due Diligence
  • Lieferketten
  • Uncategorized
  • Whistleblowing

Suche

Kategorien

  • AML/CFT (1)
  • Analytics (1)
  • Künstliche Intelligenz (2)
  • Blockchain (5)
  • BPDD (1)
  • Business Partner Due Diligence (1)
  • Compliance (27)
  • Bildung (3)
  • EU-Maßnahmen (7)
  • EU-Sanktionen (1)
  • DSGVO (1)
  • Homepage (11)
  • Industrie 4.0 (1)
  • Internet der Dinge (1)
  • Untersuchung (8)
  • Kennen Sie Ihre Kunden (1)
  • KYC (1)
  • Rechtsvorschriften (3)
  • Regler/Behörden (6)
  • SaaS (11)
  • Wissenschaft (1)
  • Supplier Due Diligence (2)
  • Lieferketten (4)
  • Uncategorized (4)
  • Whistleblowing (22)

Beliebte Tags

AI KI-basierte Spracherkennung AML analytics anonyme Blockchain CFT cloud-basierte Plattformen compliance digitale transformation Die EU-Behörde EU-Richtlinie EU Hinweisgeberrichtlinie Hinweisgebersystem Industrie 4.0 interne Untersuchung Internet der Dinge (IoT) protection act Referentenentwurf Regler smart-integrity-Plattform Software Supplychain whistle Schutz von Whistleblowern whistleblower protection act whistleblower-Software whistleblowing Hinweisgebersystem Software Whistleblowing-system whistleblowing-tool

DISS-CO ist ein innovatives Legal Tech Unternehmen mit starkem Fokus auf eGRC und RegTech. Entwickelt von erfahrenen Ermittlern, die Fraud und andere Verstöße in verschiedenen Branchen aufgedeckt haben.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

QUICK-LINKS

  • Über Uns
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

SCHNELLEN ZUGRIFF

  • Blog
  • FAQ-Seite
  • Impressum

KONTAKT

  • Info[at]diss-co.tech
  • +4940226392510
  • Kontaktieren Sie uns!
  • Linkedin
  • Xing
  • Youtube
  • Facebook

DISS-CO ® © 2023 Alle Rechte Vorbehalten

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten, indem wir uns Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche merken. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch auch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Alle akzeptieren Cookie-EinstellungenMehr dazu Alle ablehnen
Zustimmung verwalten

Datenschutz Überblick

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Davon werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Nötig
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website, und zwar anonym.
KeksDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-funktional11 MonateDas Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z.B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Dritten.
Leistung
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Quelle des Datenverkehrs usw. zu ermitteln.
Anzeige
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketingkampagnen zu zeigen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung anzubieten.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo
EN
EN
DE
FR
ES
IT
EL
PT