• English
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • Español
    • Svenska
    • Ελληνικά
    • Português
  • Home
  • Plattform
    • Nach Modulen
      • Hinweisgeber Software
      • Beschwerdemanagement Software
      • Lieferanten-Due-Diligence Software
      • Software für das Risikomanagement
      • Whistleblowing Hotline
    • Von Frameworks
      • DSGVO Software
      • LkSG Software
      • CSDDD-Software
  • Akademie
    • Nächstes Webinar
    • Hinweisgeberschutzgesetz Webinar
  • Wissen
    • Blog
    • Podcasts
    • Rahmenwerke
      • Lieferkettensorgfaltspflichtengetz (LkSG)
      • Hinweisgeberschutzgesetz
      • EU Hinweisgeberrichtlinie
        • FAQ Whistleblowing
      • EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD)
      • Entwaldungsverordnung (EUDR)
      • EU-Richtlinie NIS 2
      • EU-DSGVO
  • Unternehmen
    • Veranstaltungen
    • Über Uns
    • Bewerbungsformular
    • Partner werden
  • Login
  • Home
  • Plattform
    • Nach Modulen
      • Hinweisgeber Software
      • Beschwerdemanagement Software
      • Lieferanten-Due-Diligence Software
      • Software für das Risikomanagement
      • Whistleblowing Hotline
    • Von Frameworks
      • DSGVO Software
      • LkSG Software
      • CSDDD-Software
  • Akademie
    • Nächstes Webinar
    • Hinweisgeberschutzgesetz Webinar
  • Wissen
    • Blog
    • Podcasts
    • Rahmenwerke
      • Lieferkettensorgfaltspflichtengetz (LkSG)
      • Hinweisgeberschutzgesetz
      • EU Hinweisgeberrichtlinie
        • FAQ Whistleblowing
      • EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD)
      • Entwaldungsverordnung (EUDR)
      • EU-Richtlinie NIS 2
      • EU-DSGVO
  • Unternehmen
    • Veranstaltungen
    • Über Uns
    • Bewerbungsformular
    • Partner werden
  • Login
FRAMEWORKS

DSGVO Art 30: KI-basierte Automatisierungen für das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT)

Testen Sie unsere KI-Plattform
DSGVO Artikel 30 Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten VVT
Heldenform 1 | EU GDPR Art 30
Heldenform 2 | EU GDPR Art 30
VORSTELLUNG DER DSGVO Art 30

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) trat im Mai 2018 in Kraft. Sie gilt für jede Organisation, die personenbezogene Daten von Personen in der Europäischen Union (EU) verarbeitet, unabhängig davon, wo sich die Organisation befindet.

Artikel 30 der Datenschutz-Grundverordnung verpflichtet Unternehmen dazu, detaillierte VVTs zu führen. Diese Anforderung, die oft als Register oder Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten bezeichnet wird, ist ein Eckpfeiler der Einhaltung der Datenschutzbestimmungen. Aber wer genau braucht ein VVT? Und welche Informationen sollte es enthalten? Lassen Sie uns eintauchen.

Wer braucht ein VVT?

Während die Datenschutz-Grundverordnung im Allgemeinen von Organisationen mit 250 oder mehr Mitarbeitern verlangt, ein VVT zu pflegen, gibt es Ausnahmen. Auch kleinere Organisationen müssen die Bestimmungen einhalten, wenn sie Daten verarbeiten:

 

a) Wenn die Verarbeitung ein hohes Risiko für die betroffenen Personen birgt, muss unabhängig von der Anzahl der Mitarbeiter eine Datenschutzfolgenabschätzung durchgeführt werden. Dies gilt zum Beispiel für die Verwendung von Scoring-Modellen durch Kreditauskunfteien.

b) Wenn besondere Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet werden (z.B. Gesundheitsdaten), die unter Art. 9 DSGVO

c) Wenn die Verarbeitung von personenbezogenen Daten nicht nur gelegentlich erfolgt.

In der Praxis sind Unternehmen, die nur gelegentlich personenbezogene Daten verarbeiten, selten anzutreffen. Daher sind Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern fast immer verpflichtet, ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten zu führen, selbst wenn die Verarbeitung kein hohes Risiko darstellt und keine besonders sensiblen Daten betroffen sind.

Welche Informationen sollte ein VVT enthalten?

Gemäß Art 30 DSGVO sollten die VVT Folgendes enthalten:

  • a) Name und Kontaktinformationen des für die Verarbeitung Verantwortlichen: Die für die Verarbeitung verantwortliche Organisation.
  • b) Zwecke der Verarbeitung: Eine klare Beschreibung, warum die Daten verarbeitet werden.
  • c) Kategorien von betroffenen Personen: Eine Liste mit den Arten von Personen, deren Daten verarbeitet werden.
  • d) Kategorien von personenbezogenen Daten: Eine detaillierte Liste der Arten von Daten, die verarbeitet werden.
  • e) Empfänger von personenbezogenen Daten: Eine Liste von Personen oder Organisationen, die die Daten erhalten.
  • f) Aufbewahrungsfristen für Daten: Wie lange die Daten gespeichert werden sollen.
  • g) Technische und organisatorische Maßnahmen: Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Daten.
  • h) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Die rechtliche Begründung für die Verarbeitung der Daten (z.B. Zustimmung, Vertrag, berechtigtes Interesse).
  • i) Rechte der betroffenen Person: Informationen über die Rechte der betroffenen Personen (z. B. Auskunft, Berichtigung, Löschung).
  • j) Datenübertragungen: Einzelheiten über die Weitergabe von Daten an Drittländer oder internationale Organisationen.

Durch die Führung eines VVT erfüllt das Unternehmen seine Rechenschaftspflicht in erheblichem Maße. Durch die Bereitstellung eines umfassenden Überblicks über alle Prozesse, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verbunden sind, ermöglicht er Transparenz - sowohl gegenüber den betroffenen Personen als auch gegenüber den Aufsichtsbehörden.

Risiken und Sanktionen im Falle der Nichteinhaltung

Die DSGVO birgt erhebliche Risiken und Sanktionen bei Nichteinhaltung. Dazu gehören:

  • Geldbußen bis zu 20 Millionen Euro oder 4% des weltweiten Jahresumsatzes: Der höhere der beiden Beträge wird angewendet.
  • Faktoren, die bei der Festsetzung der Geldbuße berücksichtigt werden: Art, Schwere und Dauer des Verstoßes; der vorsätzliche oder fahrlässige Charakter des Verstoßes; etwaige Maßnahmen zur Abmilderung der Folgen des Verstoßes; die Zusammenarbeit des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters mit der Aufsichtsbehörde.

Kosten für die Compliance: Unternehmen, die die Vorschriften nicht einhalten, müssen möglicherweise mit höheren Kosten rechnen, um ihre Verstöße zu beheben.

Reputationsschaden:

  • Verlust von Vertrauen: Die Nichteinhaltung von Vorschriften kann den Ruf eines Unternehmens schädigen und das Vertrauen der Kunden untergraben.
  • Negative Publicity: Das öffentliche Bekanntwerden von Datenschutzverletzungen oder anderen Verstößen kann zu negativer Berichterstattung in den Medien führen und den Ruf schädigen.

Rechtliche Schritte:

  • Individuelle Ansprüche: Betroffene Personen können das Recht haben, Schadenersatz für die Nichteinhaltung zu verlangen.
  • Sammelklagen: Mehrere Einzelpersonen können sich zusammenschließen, um eine Sammelklage gegen eine nicht konforme Organisation einzureichen.

Betriebliche Unterbrechungen: Die Nichteinhaltung von Vorschriften kann zu Betriebsstörungen führen, z. B. zu Systemausfällen oder Datenverletzungen.

WIE KI HELFEN KANN

1. Integration von KI in Unternehmenssysteme

Eine SaaS-Lösung wie die Smart Integrity Platform von DISS-CO mit KI-gestützter Automatisierung kann, wenn sie nahtlos in die bestehenden Systeme eines Unternehmens wie Marketing-Tools, CRM und CMS integriert wird, die Effizienz der Einhaltung der DSGVO drastisch verbessern. Diese Integration ermöglicht es der KI, auf Echtzeitdaten aus verschiedenen Quellen zuzugreifen und diese zu analysieren, wodurch ein umfassenderes und genaueres Verständnis der Datenverarbeitungsaktivitäten entsteht.

DISS CO 22 | EU GDPR Art 30
DISS CO 18 | EU GDPR Art 30
EFFIZIENZ VERBESSERN UND KOSTEN SPAREN

2. Automatisierte VVT-Generierung

a) Ausfüllen von Vorlagen: KI kann VVT-Vorlagen auf der Grundlage der zugeordneten Datenflüsse mit relevanten Informationen füllen und so den manuellen Aufwand reduzieren.

b) Regelmäßige Aktualisierungen: KI kann Änderungen bei der Datenverarbeitung überwachen und das VVT automatisch aktualisieren, um die Genauigkeit zu gewährleisten.

DIE COMPLIANCE MIT BEWÄHRTEN METHODEN VERBESSERN

3. Verbesserte TOM-Implementierung und Überwachung

a) Risikobasierte TOMs: KI kann Daten aus Marketing-Tools, CRM und CMS analysieren, um spezifische Risiken zu identifizieren und maßgeschneiderte TOMs zu empfehlen.

b) Anpassungsfähige TOMs: Wenn sich die Datenverarbeitungsaktivitäten weiterentwickeln, kann die KI Anpassungen der TOMs vorschlagen, um die fortlaufende Konformität sicherzustellen.

DISS CO 19 | EU GDPR Art 30
Lieferanten-Due-Diligence Software
VERTRAUEN SCHAFFEN UND ZERTIFIZIERT WERDEN

4. Präzisere DSFA

a) Effizienz: Durch die Automatisierung der Datenzuordnung, die Analyse von Verarbeitungsaktivitäten und die Bewertung der Einhaltung von Rechtsvorschriften kann KI den Zeit- und Ressourcenaufwand für Datenschutzrisikobewertungen und Datenschutzfolgenabschätzungen erheblich reduzieren.

b) Durch die Nutzung von Datenmustern kann KI proaktiv Schwachstellen und Bedrohungen erkennen.

DIE COMPLIANCE MIT BEWÄHRTEN METHODEN VERBESSERN

5. Reaktion auf Datenschutzverletzungen und Risikominderung

a) KI ermöglicht es Unternehmen, Risiken effektiv zu priorisieren, indem sie deren Wahrscheinlichkeit und potenzielle Auswirkungen bewerten.

b) Durch die Analyse von Daten kann KI Unternehmen dabei helfen, Risiken nach ihrem Schweregrad und ihrer Dringlichkeit einzustufen. Sie kann wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung maßgeschneiderter Strategien zur Risikominderung liefern.

DISS CO 21 | EU GDPR Art 30
DSGVO-Software von DISS-CO
EINFACHE COMPLIANCE MIT DER SMART INTEGRITY PLATFORM

DSGVO Compliance

Nutzen Sie unsere KI- und Blockchain-gestützte Software as a Service (SaaS), um die DSGVO schnell und einfach zu erfüllen.

Demo buchen
  • LinkedIn
  • Youtube

DISS-CO ® © 2025 Alle Rechte vorbehalten

QUICK-LINKS

  • Über Uns
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

SCHNELLEN ZUGRIFF

  • Blog
  • FAQ-Seite
  • Impressum

KONTAKT

  • Info[at]diss-co.tech
  • +4940226392510
  • Kontaktieren Sie uns!
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden.
Verkaufen Sie meine persönlichen Daten nicht.
Cookie-EinstellungenAkzeptieren Sie
Zustimmung verwalten

Datenschutz Überblick

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Davon werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Nötig
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website, und zwar anonym.
KeksDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-funktional11 MonateDas Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z.B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Dritten.
Leistung
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Quelle des Datenverkehrs usw. zu ermitteln.
Anzeige
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketingkampagnen zu zeigen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung anzubieten.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo
EN
EN
DE
FR
ES
IT
EL
PT
SV