• English
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • Español
    • Svenska
    • Ελληνικά
    • Português
  • Home
  • Plattform
    • Nach Modulen
      • Hinweisgeber Software
      • Beschwerdemanagement Software
      • Lieferanten-Due-Diligence Software
      • Software für das Risikomanagement
      • Whistleblowing Hotline
    • Von Frameworks
      • DSGVO Software
      • LkSG Software
      • CSDDD-Software
  • Akademie
    • Nächstes Webinar
    • Hinweisgeberschutzgesetz Webinar
  • Wissen
    • Blog
    • Podcasts
    • Rahmenwerke
      • Lieferkettensorgfaltspflichtengetz (LkSG)
      • Hinweisgeberschutzgesetz
      • EU Hinweisgeberrichtlinie
        • FAQ Whistleblowing
      • EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD)
      • Entwaldungsverordnung (EUDR)
      • EU-Richtlinie NIS 2
      • EU-DSGVO
  • Unternehmen
    • Veranstaltungen
    • Über Uns
    • Bewerbungsformular
    • Partner werden
  • Login
  • Home
  • Plattform
    • Nach Modulen
      • Hinweisgeber Software
      • Beschwerdemanagement Software
      • Lieferanten-Due-Diligence Software
      • Software für das Risikomanagement
      • Whistleblowing Hotline
    • Von Frameworks
      • DSGVO Software
      • LkSG Software
      • CSDDD-Software
  • Akademie
    • Nächstes Webinar
    • Hinweisgeberschutzgesetz Webinar
  • Wissen
    • Blog
    • Podcasts
    • Rahmenwerke
      • Lieferkettensorgfaltspflichtengetz (LkSG)
      • Hinweisgeberschutzgesetz
      • EU Hinweisgeberrichtlinie
        • FAQ Whistleblowing
      • EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD)
      • Entwaldungsverordnung (EUDR)
      • EU-Richtlinie NIS 2
      • EU-DSGVO
  • Unternehmen
    • Veranstaltungen
    • Über Uns
    • Bewerbungsformular
    • Partner werden
  • Login
FRAMEWORKS

EU CSRD - 6 Schritte zu verbesserter Compliance

Testen Sie unsere KI-Plattform
  • Avatar
  • Avatar
  • Avatar
  • Avatar
  • Avatar
5.0
Von 600+ Bewertungen
Heldenform 1 | EU CSRD
Heldenform 2 | EU CSRD
EU CSRD-Konformität mit DISS-CO Smart Integrity Platform
EINFÜHRUNG DER EU CSRD

Die im November 2022 in Kraft getretene Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) stellt einen bedeutenden Wandel in der Art und Weise dar, wie europäische Unternehmen die Nachhaltigkeitsberichterstattung anzugehen haben. Diese EU-Richtlinie verpflichtet große Unternehmen zur Offenlegung ihrer Leistungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) und fördert so die Transparenz und Verantwortlichkeit in der Unternehmenslandschaft. Dieser Artikel befasst sich mit den Besonderheiten der CSRD, ihren Verpflichtungen, Sanktionen, dem Umsetzungsverfahren und den Unternehmen, für die sie gilt.

Den Anwendungsbereich verstehen

Die CSRD-Anwendung erstreckt sich auf eine breite Palette von Unternehmen, die in der Europäischen Union tätig sind. Hier finden Sie eine Aufschlüsselung der Unternehmen, für die sie gilt:

  • 1. Gelistete Unternehmen: Alle großen Unternehmen, die unter die regulatorischen Anforderungen des EU Marktes fallen, unterliegen der CSRD. Dazu gehören börsennotierte Unternehmen sowie andere regulierte Finanzmärkte.

  • 2. Nicht börsennotierte Unternehmen: Die Richtlinie gilt auch für bestimmte nicht börsennotierte Unternehmen, die zwei von drei der folgenden Kriterien erfüllen:

    • a) Mehr als 250 Mitarbeiter
    • b) Ein Nettoumsatz von mehr als 40 Millionen EUR
    • c) Gesamtvermögen von mehr als 20 Millionen EUR

 

Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifischen Anwendungsschwellen von den Mitgliedsstaaten angepasst werden können. Unternehmen sollten sich mit den zuständigen Behörden in Verbindung setzen, um ihre CSRD-Meldepflichten zu bestimmen.

Identifizierung der Verpflichteten

Die CSRD-Verpflichteten sind die Unternehmen, die die Berichtspflichten der Richtlinie erfüllen müssen. Dazu gehören:

1. Muttergesellschaften: Die CSRD gilt für die Muttergesellschaft eines Konzerns. Die Muttergesellschaft ist für die Konsolidierung der Nachhaltigkeitsinformationen ihrer Tochtergesellschaften verantwortlich.

2. Tochtergesellschaften: Obwohl sie nicht direkt verpflichtet sind, im Rahmen der CSRD Bericht zu erstatten, müssen die Tochtergesellschaften innerhalb des Konsolidierungskreises der Muttergesellschaft die notwendigen Daten für die konsolidierte Berichterstattung zur Verfügung stellen.

3. Drittparteien / Lieferanten: In einigen Fällen können Unternehmen bestimmte Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung an externe Dienstleister auslagern. Die letztendliche Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der berichteten Informationen liegt jedoch nach wie vor bei dem verpflichteten Unternehmen.

Offenlegung der Verpflichtungen der CSRD

Die CSRD enthält eine umfassende Reihe von Verpflichtungen für qualifizierte Unternehmen. Lassen Sie uns diese wichtigen Aspekte näher betrachten:

A. Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Ein Kernprinzip der CSRD ist die doppelte Wesentlichkeitsanalyse. Unternehmen müssen über beide Aspekte der Nachhaltigkeit berichten:

1. Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsfaktoren: Dazu gehört die Offenlegung der ökologischen und sozialen Auswirkungen des Unternehmens auf Faktoren wie Klimawandel, Ressourcenerschöpfung, Menschenrechte und Arbeitspraktiken.

2. Auswirkungen der Nachhaltigkeitsfaktoren auf das Unternehmen: Die Unternehmen müssen auch darüber berichten, wie genau diese Nachhaltigkeitsfaktoren (z.B. Vorschriften zum Klimawandel, Ressourcenknappheit) ihr Geschäftsmodell, ihre finanzielle Leistung und ihre langfristige Rentabilität beeinflussen.

  • B. Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung: Die Richtlinie schreibt die Einhaltung bestimmter CSRD-Meldestandards vor. Diese von der Europäischen Kommission aufgestellten Standards werden das Format, den Inhalt und den Umfang der Nachhaltigkeitsberichterstattung festlegen. Obwohl die endgültigen Standards noch in der Entwicklung sind, wird erwartet, dass sie sich an bestehenden Rahmenwerken wie der Global Reporting Initiative (GRI) und dem Sustainability Accounting Standards Board (SASB) orientieren werden.

  • C. Obligatorische Zusicherung: Die CSRD unterstreicht die Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit der gemeldeten Informationen. Sie verlangt von Unternehmen, dass sie sich eine obligatorische Versicherung durch einen unabhängigen Prüfer einholt. Diese unabhängige Prüfung gewährleistet die Richtigkeit und Vollständigkeit der berichteten Nachhaltigkeitsdaten.

  • D. Digitale Berichterstattung: Die Richtlinie fördert die digitale Zugänglichkeit und den Datenaustausch. Unternehmen müssen ihre Nachhaltigkeitsinformationen in ein digitales, maschinenlesbares Format bringen. Dieses standardisierte Format erleichtert die Analyse und den Vergleich durch Investoren, Interessengruppen und Regulierungsbehörden.

Mögliche Sanktionen bei Nichteinhaltung

  • Finanzielle Sanktionen: Die Mitgliedstaaten haben die Befugnis Geldstrafen gegen nicht konforme Unternehmen zu verhängen. Die konkrete Höhe dieser Strafen hängt von der Schwere des Verstoßes und den nationalen Vorschriften ab.

  • Reputationsschaden: Die Nichteinhaltung der CSRD kann den Ruf eines Unternehmens schwer beeinträchtigen. Investoren, Verbraucher und andere Stakeholder berücksichtigen zunehmend ESG-Faktoren, wenn sie Entscheidungen treffen. Die Nichteinhaltung der Richtlinie kann als mangelndes Engagement für die Nachhaltigkeit gewertet werden, was zu negativer Publicity und einem Rückzug der Investoren führen kann.

  • Ausschluss von Listungen: In extremen Fällen kann die Nichteinhaltung zum Ausschluss von Listungen auf regulierten Märkten innerhalb der EU führen. Dies könnte die Möglichkeiten eines Unternehmens, auf Finanzmittel zuzugreifen und diese zu beschaffen, erheblich beeinträchtigen.

MEHR TRANSPARENZ

Eine umfassende und verifizierte Nachhaltigkeitsberichterstattung schafft Vertrauen bei Investoren, Verbrauchern und anderen Stakeholdern. Hier sind 6 Schritte, um Ihre Compliance zu verbessern:

1. Besorgen Sie sich die CSRD Berichtsstandards

Während die endgültigen CSRD-Berichtsstandards noch entwickelt werden, stellt die Europäische Kommission bereits Entwürfe zur Verfügung und skizziert die wichtigsten Grundsätze. Machen Sie sich mit diesen Entwürfen vertraut, um das erwartete Format, den Inhalt und den Umfang der Berichte zu verstehen. Bestehende Rahmenwerke wie die Global Reporting Initiative (GRI) und das Sustainability Accounting Standards Board (SASB) können wertvolle Orientierungshilfen bieten und wahrscheinlich als Grundlage für die endgültigen CSRD-Standards dienen.

Holen Sie sich die GRI-Standards
DISS CO 9 | EU CSRD
Datenschutz-Software
DISS CO 10 | EU CSRD
Datenschutz-Software

2. Führen Sie eine doppelte Wesentlichkeitsbewertung durch

Sie müssen bewerten:
a. Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren: Analysieren Sie, wie sich Ihre Geschäftsaktivitäten auf ökologische und soziale Faktoren wie Klimawandel, Ressourcenerschöpfung, Menschenrechte und Arbeitspraktiken auswirken.
b. Auswirkungen von Nachhaltigkeitsfaktoren auf das Unternehmen: Bewerten Sie, wie sich diese Nachhaltigkeitsfaktoren auf Ihr Geschäftsmodell, Ihre finanzielle Leistung und Ihre langfristige Rentabilität auswirken könnten. Berücksichtigen Sie die Risiken und Chancen, die mit diesen Faktoren verbunden sind.

3. Einrichtung von Prozessen zur Datenerfassung und -verwaltung

Eine zuverlässige und genaue Datenerfassung und -verwaltung ist entscheidend für eine effektive CSRD-Berichterstattung. Implementieren Sie nachhaltige Prozesse, um relevante Daten über Ihre Umwelt-, Sozialen- und Governance-Leistungen zu sammeln. Nutzen Sie bestehende Datenerfassungssysteme und erwägen Sie Investitionen in neue Technologien, um die Datenerfassung zu rationalisieren und die Datenqualität sicherzustellen.

DIE EINHALTUNG DER VORSCHRIFTEN DURCH EINEN KLAREN TONE FROM THE TOP VERBESSERN

4. Mit Stakeholder zusammenarbeiten

Die Einbeziehung von Stakeholdern ist für eine umfassende und glaubwürdige Berichterstattung unerlässlich. Konsultieren Sie relevante Stakeholder wie Investoren, Mitarbeiter und Gesellschaft, um deren Anliegen und Prioritäten im Bereich Nachhaltigkeit zu verstehen.

5. Integrieren Sie die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die Einhaltung der CSRD sollte nicht als einmalige Übung betrachtet werden. Integrieren Sie die Nachhaltigkeitsberichterstattung in Ihre gesamte Geschäftsstrategie durch:
a. Festlegung klarer Nachhaltigkeitsziele und -vorgaben.
b. Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen mit der Mission und den Werten Ihres Unternehmens in Einklang bringen.
c. Kontinuierliche Verbesserung Ihrer Nachhaltigkeitsleistung und proaktiver Umgang mit identifizierten ESG-Risiken und Chancen.

DISS CO 11 | EU CSRD
Datenschutz-Software
DISS CO 12 | EU CSRD
Datenschutz-Software
KI UND BLOCKCHAIN FÜR EINE EFFIZIENTE CSRD-BERICHTERSTATTUNG

6. Einsatz von Technologie:

Setzen Sie auf fortschrittliche Technologien wie KI und Blockchain, um die Effizienz und Sicherheit Ihrer Compliance-Prozesse zu erhöhen. Lösungen wie die von DISS-CO können Ihnen helfen, die Anforderungen der CSRD effektiver zu erfüllen.

DSGVO-Software von DISS-CO
EINFACHE COMPLIANCE MIT DER SMART INTEGRITY PLATFORM

Einhaltung der CSRD

Nutzen Sie unsere KI- und Blockchain-gestützte Software as a Service (SaaS), um die CSRD schnell und einfach zu erfüllen.

Mehr dazu!
Demo buchen
Holen Sie sich die SASB-Standards
  • LinkedIn
  • Youtube

DISS-CO ® © 2025 Alle Rechte vorbehalten

QUICK-LINKS

  • Über Uns
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

SCHNELLEN ZUGRIFF

  • Blog
  • FAQ-Seite
  • Impressum

KONTAKT

  • Info[at]diss-co.tech
  • +4940226392510
  • Kontaktieren Sie uns!
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden.
Verkaufen Sie meine persönlichen Daten nicht.
Cookie-EinstellungenAkzeptieren Sie
Zustimmung verwalten

Datenschutz Überblick

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Davon werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Nötig
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website, und zwar anonym.
KeksDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-funktional11 MonateDas Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z.B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Dritten.
Leistung
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Quelle des Datenverkehrs usw. zu ermitteln.
Anzeige
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketingkampagnen zu zeigen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung anzubieten.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo
EN
EN
DE
FR
ES
IT
EL
PT
SV