• EN
    • DE
    • ES
    • FR
    • IT
    • EL
    • PT
  • Plattform
    • Datenschutz
    • Beschwerde Management
    • Hinweisgebersystem Software
  • Ressourcen
    • FAQ
    • Blog
    • Podcasts
    • White Paper
  • Über Uns
  • Anstehende Veranstaltungen
  • Partner werden
  • Login
  • Plattform
    • Datenschutz
    • Beschwerde Management
    • Hinweisgebersystem Software
  • Ressourcen
    • FAQ
    • Blog
    • Podcasts
    • White Paper
  • Über Uns
  • Anstehende Veranstaltungen
  • Partner werden
  • Login
AdobeStock 230091518 skaliert - KI-gestützte Spracherkennung vs. Speech-to-Text: 6 leistungsstarke Vorteile von Whistleblowing-Software

9. September 2023

  • Von  Sarah
  • 0 Kommentare

KI-basierte Spracherkennung vs. Sprache-zu-Text: 6 leistungsstarke Vorteile einer Whistleblowing-Software

In der schnelllebigen Welt der Technologie haben Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI) die Art und Weise verändert, wie wir mit Maschinen und Daten interagieren, insbesondere für den Anwendungsfall der Whistleblowing-Software. Unter diesen Fortschritten haben zwei prominente Technologien große Aufmerksamkeit erregt: KI-basierte Spracherkennung und Sprache-zu-Text, die von Modellen wie ChatGPT unterstützt wird. Während beide Technologien das Potenzial haben, verschiedene Branchen zu revolutionieren, werfen sie wichtige Fragen zum Datenschutz und zur Einhaltung von Vorschriften wie der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO).

In diesem Artikel werden wir die Hauptunterschiede zwischen KI-basierter Spracherkennung und Sprache-zu-Text untersuchen und klären, ob ein Unternehmen eine Genehmigung der lokalen Datenschutzbehörde gemäß der DSGVO einholen muss, wenn es diese Technologien zur Verarbeitung sensibler biometrischer oder ähnlicher Daten verwendet.

KI-basierte Spracherkennung

KI-basierte Spracherkennungstechnologie nutzt maschinelle Lernalgorithmen, um menschliche Sprache zu verstehen und zu interpretieren. Sie ermöglicht es Geräten, Anwendungen und Systemen, gesprochene Befehle oder Anfragen zu erkennen und darauf zu reagieren. Diese Technologie ist in virtuellen Assistenten wie Siri, Google Assistant und Alexa sowie in verschiedenen Kundendienstanwendungen zu finden.

Sprache-zu-Text unterstützt von ChatGPT

Die Sprache-zu-Text-Technologie, die von Modellen wie ChatGPT unterstützt wird, wurde entwickelt, um gesprochene Sprache in geschriebenen Text umzuwandeln. Sie kann Audioaufnahmen, Sprachnachrichten oder beliebige gesprochene Inhalte in Textform transkribieren, so dass sie leicht durchsuchbar und zugänglich sind. Diese Technologie findet Anwendung bei Transkriptionsdiensten, Zugänglichkeitstools und Datenanalysen.

Wichtige Unterschiede

Zweck: KI-basierte Spracherkennung konzentriert sich in erster Linie darauf, Sprachbefehle zu verstehen und darauf zu reagieren, während Sprache-zu-Text darauf abzielt, gesprochene Sprache für verschiedene Zwecke in Text umzuwandeln, z. B. für Dokumentation, Analyse und Barrierefreiheit.

 

Anwendungsfälle: Die Spracherkennung wird häufig in Sprachassistenten und intelligenten Geräten eingesetzt, während die Sprache-zu-Text-Technologie in Transkriptionsdiensten, Callcentern für den Kundenservice und bei der Indexierung von Inhalten Anwendung findet.

 

Datenverarbeitung: Spracherkennungssysteme verarbeiten häufig Sprachdaten, ohne dass die eigentlichen Sprachaufnahmen aufbewahrt werden müssen. Im Gegensatz dazu speichern und verarbeiten Sprache-zu-Text-Systeme den transkribierten Text, der sensible Informationen enthalten kann.

 

Biometrische Daten: KI-basierte Spracherkennung kann die Erfassung und Verarbeitung biometrischer Daten, wie z.B. Stimmabdrücke, zur Benutzeridentifizierung beinhalten. Sprache-zu-Text hingegen befasst sich in der Regel mit Textdaten und speichert keine biometrischen Informationen.

 

Lassen Sie uns nun die entscheidende Frage der Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Umgang mit diesen Technologien angehen, insbesondere in Fällen, in denen sensible biometrische Daten verarbeitet werden.

 

Unter der DSGVO werden biometrische Daten als eine besondere Kategorie personenbezogener Daten betrachtet und ihre Verarbeitung unterliegt strengen Regeln. Artikel 9 der DSGVO verbietet die Verarbeitung biometrischer Daten zum Zwecke der eindeutigen Identifizierung einer Person, es sei denn, bestimmte Bedingungen sind erfüllt, darunter die ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person oder die Verarbeitung ist aus besonderen rechtlichen Gründen erforderlich.

Benötigen Unternehmen für den Einsatz dieser Technologien eine Genehmigung der lokalen Datenschutzbehörden?

Ob eine Genehmigung der lokalen Datenschutzbehörden erforderlich ist, hängt weitgehend davon ab, wie diese Technologien eingesetzt werden und ob sie die Verarbeitung sensibler biometrischer Daten beinhalten.

KI-gestützte Spracherkennung: Unternehmen, die KI-basierte Spracherkennung für allgemeine Sprachbefehle oder Interaktionen nutzen, benötigen möglicherweise keine spezielle Genehmigung, wenn sie die allgemeinen Grundsätze der DSGVO einhalten, einschließlich der Einholung einer informierten Zustimmung und der Gewährleistung der Datensicherheit.

 

Sprache-zu-Text: Bei der Verwendung der Sprache-zu-Text-Technologie ist es wichtig zu bedenken, ob der transkribierte Text sensible biometrische Daten, wie z. B. Stimmabdrücke, enthält. Wenn der Text anonymisiert und der biometrische Aspekt nicht beibehalten wird, ist eine ausdrückliche Genehmigung möglicherweise nicht erforderlich. Wenn jedoch sensible biometrische Daten gespeichert werden, kann eine ausdrückliche Zustimmung und Genehmigung der örtlichen Datenschutzbehörde erforderlich sein.

 

Es ist wichtig, dass Unternehmen eine gründliche Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) durchführen, um die Risiken zu bewerten, die mit der Verarbeitung biometrischer Daten verbunden sind und um festzustellen, ob eine Genehmigung der lokalen Datenschutzbehörde erforderlich ist. DSFA´s helfen bei der Identifizierung und Minimierung von Risiken und gewährleisten die Einhaltung der DSGVO.

Kostenlose Demo buchen

Implementierung eines Sprache-zu-Text-Moduls für die Whistleblowing-Software

Whistleblowing ist ein wichtiger Mechanismus, um Fehlverhalten in Unternehmen aufzudecken und zu beseitigen, Transparenz zu fördern und die Interessen der Mitarbeiter und der Öffentlichkeit zu schützen. Um die Effektivität von Whistleblowing-Softwareverfahren zu verbessern, integrieren einige Unternehmen die Sprache-zu-Text-Technologie, wie ChatGPT, in ihre Meldemechanismen. Dieser innovative Ansatz kann die Genauigkeit und Sicherheit von Whistleblowing-Software-Prozessen verbessern und gleichzeitig die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen gewährleisten.

6 Leistungsstarke Vorteile einer Whistleblowing-Software

Hier erfahren Sie, wie Unternehmen von der Implementierung eines Sprache-zu-Text Moduls für das Hinweisgebersystem profitieren können:

  1. Verbesserung der Anonymität:

Herkömmliche Whistleblowing-Mechanismen beinhalten oft schriftliche Berichte, die durch die Analyse von Handschriften oder Tippmustern die Identität des Whistleblowers offenbaren können. Durch den Einsatz von Sprache-zu-Text-Technologie können Hinweisgeber ihre Bedenken anonym durch gesprochene Worte festhalten und so das Risiko einer Identifizierung verringern.

 

  1. Verbesserung der Genauigkeit:

Sprachaufnahmen können Nuancen und Emotionen einfangen, die ein geschriebener Text möglicherweise nicht richtig wiedergibt. Wenn Whistleblower frei sprechen können, geben sie möglicherweise umfassendere und genauere Informationen über das Fehlverhalten, das sie beobachtet haben.

 

  1. Leichtere Berichterstattung:

Sprechen ist oft natürlicher und schneller als Tippen, was es Whistleblowern leichter macht, ihre Berichte einzureichen. Dies kann mehr Mitarbeiter dazu ermutigen, ihre Bedenken vorzubringen.

 

  1. Zugänglichkeit:

Die Sprache-zu-Text-Technologie kann Whistleblowing-Software für Menschen mit Behinderungen zugänglich machen, die mit den traditionellen schriftlichen Meldemethoden Probleme haben könnten.

 

  1. Datensicherheit:

Die Implementierung wirksamer Verschlüsselungs- und Sicherheitsmaßnahmen bei der Verwendung der Sprache-zu-Text-Technologie stellt sicher, dass die aufgezeichneten Sprachdaten geschützt sind, wodurch das Risiko von Datenschutzverletzungen verringert wird.

Genehmigungs- und Zustimmungserfordernisse gemäß der DSGVO

Da die Stimmdateien mit einer Stimmverzerrung anonymisiert werden und nicht zur Identifizierung der Person, die den Hinweis gibt, verwendet werden, kann die Datei selbst nicht als biometrisch eingestuft werden (siehe EBF Papier). Darüber hinaus müssen die Audiodateien innerhalb einer bestimmten Zeit gelöscht werden. Daher ist unserer Meinung nach die Zustimmung der Datenschutzbehörde nicht erforderlich. Die Zustimmung eines anonymen Nutzers wird eingeholt, indem kurz erklärt wird, was mit der Sprachaufnahme geschieht und wie die Datei anonymisiert und gespeichert wird. Sobald der Benutzer auf "Weiter" klickt, erklärt er sich mit der Verarbeitung einverstanden. Darüber hinaus ist die ausführliche Datenschutzerklärung für den Nutzer jederzeit einsehbar.

Kostenlose Demo buchen

Buchen Sie noch heute eine Demo und erfahren Sie, wie DISS-CO KI einsetzt, um die Whistleblowing-Software zu verbessern.

KI- und Blockchain-basierte Whistleblowing-Software von DISS-CO
Kostenlose Demo buchen
Tags:
Künstliche Intelligenz, Compliance, Homepage, Whistleblowing
  • Teilen:

Kategorien

  • AML/CFT
  • Analytics
  • Künstliche Intelligenz
  • Blockchain
  • BPDD
  • Business Partner Due Diligence
  • Compliance
  • Bildung
  • EU-Maßnahmen
  • EU-Sanktionen
  • DSGVO
  • Homepage
  • Industrie 4.0
  • Internet der Dinge
  • Untersuchung
  • Kennen Sie Ihre Kunden
  • KYC
  • Rechtsvorschriften
  • Regler/Behörden
  • SaaS
  • Wissenschaft
  • Supplier Due Diligence
  • Lieferketten
  • Uncategorized
  • Whistleblowing

Suche

Kategorien

  • AML/CFT (1)
  • Analytics (1)
  • Künstliche Intelligenz (2)
  • Blockchain (5)
  • BPDD (1)
  • Business Partner Due Diligence (1)
  • Compliance (27)
  • Bildung (3)
  • EU-Maßnahmen (7)
  • EU-Sanktionen (1)
  • DSGVO (1)
  • Homepage (11)
  • Industrie 4.0 (1)
  • Internet der Dinge (1)
  • Untersuchung (8)
  • Kennen Sie Ihre Kunden (1)
  • KYC (1)
  • Rechtsvorschriften (3)
  • Regler/Behörden (6)
  • SaaS (11)
  • Wissenschaft (1)
  • Supplier Due Diligence (2)
  • Lieferketten (4)
  • Uncategorized (4)
  • Whistleblowing (22)

Beliebte Tags

AI KI-basierte Spracherkennung AML analytics anonyme Blockchain CFT cloud-basierte Plattformen compliance digitale transformation Die EU-Behörde EU-Richtlinie EU Hinweisgeberrichtlinie Hinweisgebersystem Industrie 4.0 interne Untersuchung Internet der Dinge (IoT) protection act Referentenentwurf Regler smart-integrity-Plattform Software Supplychain whistle Schutz von Whistleblowern whistleblower protection act whistleblower-Software whistleblowing Hinweisgebersystem Software Whistleblowing-system whistleblowing-tool

DISS-CO ist ein innovatives Legal Tech Unternehmen mit starkem Fokus auf eGRC und RegTech. Entwickelt von erfahrenen Ermittlern, die Fraud und andere Verstöße in verschiedenen Branchen aufgedeckt haben.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

QUICK-LINKS

  • Über Uns
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

SCHNELLEN ZUGRIFF

  • Blog
  • FAQ-Seite
  • Impressum

KONTAKT

  • Info[at]diss-co.tech
  • +4940226392510
  • Linkedin
  • Xing
  • Youtube
  • Facebook

DISS-CO ® © 2023 Alle Rechte Vorbehalten

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten, indem wir uns Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche merken. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch auch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Alle akzeptieren Cookie-EinstellungenMehr dazu Alle ablehnen
Zustimmung verwalten

Datenschutz Überblick

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Davon werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Nötig
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website, und zwar anonym.
KeksDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-funktional11 MonateDas Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z.B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Dritten.
Leistung
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Quelle des Datenverkehrs usw. zu ermitteln.
Anzeige
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketingkampagnen zu zeigen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung anzubieten.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo
EN
EN
DE
FR
ES
IT
EL
PT