• EN
    • DE
    • ES
    • FR
    • IT
    • EL
    • PT
  • Plattform
    • Datenschutz
    • Beschwerde Management
    • Hinweisgebersystem Software
  • Ressourcen
    • FAQ
    • Blog
    • Podcasts
    • White Paper
  • Über Uns
  • Anstehende Veranstaltungen
  • Partner werden
  • Login
  • Plattform
    • Datenschutz
    • Beschwerde Management
    • Hinweisgebersystem Software
  • Ressourcen
    • FAQ
    • Blog
    • Podcasts
    • White Paper
  • Über Uns
  • Anstehende Veranstaltungen
  • Partner werden
  • Login
Symbolbild Whistleblower enthüllt Manipulation des Facebook-Algorithmus

19. Oktober 2021

  • Von  Jenny Thysson
  • 0 Kommentare

Eine Hinweisgeberin setzt Megakonzern unter Druck

Haugens Idealismus zerschlagen

Frances Haugen arbeitete vor Facebook u.a. für Google und Pinterest, wo Sie sich mit den Algorithmen befasste, die vorhersagen sollten, was die User interessieren, so die NZZ. Im Jahre 2019 kam Sie als Idealistin zu Facebook. Haugens Ziel war es die Menschen vor Falschinformationen und radikalisierenden Inhalten zu bewahren. Ihre Vorstellungen wurden jedoch zerschlagen, sodass Sie am 17. Mai 2021 kurz vor 19 Uhr die Worte im Suchfeld des internen Systems “Workplaces” von Facebook hinterließ: “Ich hasse Facebook nicht. Ich liebe Facebook. Ich will es retten.” 

Der Algorithmus von facebook führe dazu, dass nur bestimmte Inhalte jedem einzelnen Nutzer in der Preview aufgrund seines Nutzungsverhaltens vorgestellt werden. Die Auswahl treffe Facebooks “Wut-Algorithmus.” Das Ziel dieses Algorithmus sei es, den User auf der emotionalen Ebene zu erreichen, ihn zu binden und den Profit zu steigern. Haugens eigene Studie zeige, dass es am einfachsten wäre User zu binden, wenn die Wut eine zentrale Rolle spiele. Weiter schildere Sie, dass dieser Umstand die Gesellschaft spalte und Gewalt verursache. (Tagesschau.de) 

Essstörungen und Depressionen bei jungen Mädchen

Sie offenbarte zur Untermauerung Ihrer Vorwürfe belastende Dokumente dem Wall Street Journal. U.a. auch eine unternehmensinterne Studie über die negativen Folgen des Konsums von Inhalten auf Instagram (eine Tochtergesellschaft von Facebook) vor allem bei jungen Mädchen, die zu Essstörungen und Depressionen führen. Das Unternehmen habe, die Ergebnisse der Studie zurückgehalten und verharmlost. Instagram plante sogar eine eigens für Tweens (Kinder zwischen zehn und zwölf Jahren) entwickelte Form von “Instagram-Kids.” Die Weiterentwicklung der Plattform wurde zunächst gestoppt. (T3n.com)

Mark Zuckerbergs Statement zu den Vorwürfen der Whistleblowerin

Der Gründer von Facebook Mark Zuckerberg entgegnete, dass es Tech-Unternehmen obliege, spezielle Plattformen zu schaffen, die auf die Bedürfnisse von Teenagern zugeschnitten seien und zugleich ihre Sicherheit zu gewährleisten. (T3n.com)  

Mark Zuckerberg sagte, dass die Vorwürfe Haugens nicht wahr seien. Facebook argumentierte, dass das Netzwerk versuche, eine Balance zwischen dem Recht von Milliarden Menschen auf freie Meinungsäußerung und einer sicheren Umgebung für die Nutzer zu finden. (Tagesschau.de) 

Die Folgen für Haugens

Haugen hat in erster Konsequenz bei der Börsenaufsicht der USA (SEC) Schutz als Whistleblowerin beantragt, um vor Schadensersatzforderungen geschützt zu sein. Der Schutz sei Ihr gewährt, wenn feststehe, dass Facebook die User und Investoren das Recht auf wahrheitsgemäße Informationen verwehrt habe. (NZZ) Ihr stehe vielleicht sogar eine Prämie zu, die sich aus einem Teil der Strafsumme an Facebook ergeben würde.  

 

LinkedIn
XING
WhatsApp
Tags:
Whistleblowing, Compliance, Untersuchung, SaaS
  • Teilen:

Kategorien

  • AML/CFT
  • Analytics
  • Künstliche Intelligenz
  • Blockchain
  • BPDD
  • Business Partner Due Diligence
  • Compliance
  • Bildung
  • EU-Maßnahmen
  • EU-Sanktionen
  • DSGVO
  • Homepage
  • Industrie 4.0
  • Internet der Dinge
  • Untersuchung
  • Kennen Sie Ihre Kunden
  • KYC
  • Rechtsvorschriften
  • Regler/Behörden
  • SaaS
  • Wissenschaft
  • Supplier Due Diligence
  • Lieferketten
  • Uncategorized
  • Whistleblowing

Suche

Kategorien

  • AML/CFT (1)
  • Analytics (1)
  • Künstliche Intelligenz (2)
  • Blockchain (5)
  • BPDD (1)
  • Business Partner Due Diligence (1)
  • Compliance (27)
  • Bildung (3)
  • EU-Maßnahmen (7)
  • EU-Sanktionen (1)
  • DSGVO (1)
  • Homepage (11)
  • Industrie 4.0 (1)
  • Internet der Dinge (1)
  • Untersuchung (8)
  • Kennen Sie Ihre Kunden (1)
  • KYC (1)
  • Rechtsvorschriften (3)
  • Regler/Behörden (6)
  • SaaS (11)
  • Wissenschaft (1)
  • Supplier Due Diligence (2)
  • Lieferketten (4)
  • Uncategorized (4)
  • Whistleblowing (22)

Beliebte Tags

AI KI-basierte Spracherkennung AML analytics anonyme Blockchain CFT cloud-basierte Plattformen compliance digitale transformation Die EU-Behörde EU-Richtlinie EU Hinweisgeberrichtlinie Hinweisgebersystem Industrie 4.0 interne Untersuchung Internet der Dinge (IoT) protection act Referentenentwurf Regler smart-integrity-Plattform Software Supplychain whistle Schutz von Whistleblowern whistleblower protection act whistleblower-Software whistleblowing Hinweisgebersystem Software Whistleblowing-system whistleblowing-tool

DISS-CO ist ein innovatives Legal Tech Unternehmen mit starkem Fokus auf eGRC und RegTech. Entwickelt von erfahrenen Ermittlern, die Fraud und andere Verstöße in verschiedenen Branchen aufgedeckt haben.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

QUICK-LINKS

  • Über Uns
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

SCHNELLEN ZUGRIFF

  • Blog
  • FAQ-Seite
  • Impressum

KONTAKT

  • Info[at]diss-co.tech
  • +4940226392510
  • Linkedin
  • Xing
  • Youtube
  • Facebook

DISS-CO ® © 2023 Alle Rechte Vorbehalten

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten, indem wir uns Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche merken. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch auch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Alle akzeptieren Cookie-EinstellungenMehr dazu Alle ablehnen
Zustimmung verwalten

Datenschutz Überblick

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Davon werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Nötig
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website, und zwar anonym.
KeksDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-funktional11 MonateDas Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z.B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Dritten.
Leistung
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Quelle des Datenverkehrs usw. zu ermitteln.
Anzeige
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketingkampagnen zu zeigen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung anzubieten.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo
EN
EN
DE
FR
ES
IT
EL
PT