DISS-CO-Hauptlogo
  • Smart Integrity Platform
    • Hinweisgeber Software
    • Beschwerde Management
    • Hinweisgebersystem eLearning
  • Managed Services
    • Compliance Outsourcing
    • Hinweisgebersystem Implementierung
    • Investigation Support
    • Compliance Management System
    • Enhanced Due Diligence
  • Ressourcen
    • Blog
    • Podcast
    • White Paper
    • FAQ
    • Abonieren
  • Über Uns
    • Unser Management
    • Unsere Mission & Vision
    • News
    • Veranstaltungen
  • Partner werden
  • DE
    • EN
    • FR
    • ES
    • EL
    • IT
  • Anmeldung

Contact Info

    • info@diss-co.tech
Whistleblowing Frankreich

5. April 2022

  • Von  Jenny Thysson
  • 0 Kommentare

Frankreich: unsere Bestnote für die Umsetzung der EU-Whistleblowing Direktive

Mit dem Gesetz Nr. 2016-1691 vom 09. Dezember 2016 (sogenanntes Sapin II – Gesetz) über Transparenz, Korruptionsbekämpfung und Modernisierung des Wirtschaftslebens wurde eine einheitliche Schutzgrundlage für Hinweisgebern in Frankreich geschaffen. Es diente der Aufdeckung und Prävention von Korruption durch erhöhte Governance. Dieses Gesetz wurde um das Gesetz zur Verbesserung des Schutzes von Hinweisgebern vom 21.03.2022 ergänzt, um den Anforderungen der EU-Direktive 2019/1937 vom 23. Oktober 2019 Rechnung zu tragen. Das Hinweisgeberschutzgesetz wird noch im Jahr 2022 in Kraft treten.

Wesentliche Bestimmungen

Der Hinweisgeber kann Informationen weitergeben oder melden, die er im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit erlangt hat. Diese müssen sich auf Tatsachen beziehen, die in der betreffenden Einrichtung aufgetreten sind oder mit hoher Wahrscheinlichkeit auftreten werden.

Die Voraussetzungen einer Meldung oder Weitergabe eines Verstoßes sind, dass der Hinweisgeber im guten Glauben gehandelt und einen berechtigten Grund zu seiner Annahme hat. Weiterhin bedarf es der Notwendig der Meldung. Was dies im Einzelfall und konkret bedeutet, muss geklärt werden.

Keine Haftung des Hinweisgebers und der Unterstützer

Besonders ist die offizielle Statuszuweisung als Hinweisgeber nach Einreichung eines Antrages. Dieses sogenannte Hinweisgeber Zertifikat erleichtert den Betroffenen den Zugang zu finanziellen Mitteln und zu einem besseren Rechtschutz.

Darüber hinaus kann der Hinweisgeber nicht zivil- oder strafrechtlich belangt werden, wenn er vertrauliche Dokumente an einer externen Meldestelle weitergibt. Die Wahl zwischen interner oder externer Meldung liegt beim Hinweisgeber. Voraussetzungen sind die Gutgläubigkeit und die rechtmäßige Erlangung der Dokumente.

Auch die Unterstützer, natürliche Personen (Verwandte oder Kollegen) als auch gemeinnützige juristische Personen (Gewerkschaften oder Verbände), die bei der Meldung oder Weitergabe des Verstoßes behilflich waren, sind vor Repressalien zu schützen. Eine sehr wichtige Regelung!

Finanzielle Unterstützung bei Vergeltungsmaßnahmen

Ein Katalog mit über 15 Punkten listet ergänzende Vergeltungsmaßnahmen (Repressalien) auf, denen Whistleblower nicht ausgesetzt werden dürfen. Darunter zählen Einschüchterung und Rufschädigung insbesondere in sozialen Medien.

Besonders hervorzuheben ist, dass der Hinweisgeber einen Vorschuss gegenüber dem Beklagten geltend machen kann, um zum einen die Verfahrenskosten und zum anderen seine Unterhaltskosten aufgrund seines Einkommensverlustes zu kompensieren. Über die Bewilligung wird in einem Eilverfahren entschieden. Wie Repressalien wie Rufschädigung kompensiert werden sollen, bleibt offen.

Unserer Meinung nach hat Frankreich die EU-Richtlinie bislang am besten umgesetzt. Die anderen mächtigen EU-Mitgliedsstaaten, die die Frist für die Umsetzung längst und absichtlich verpasst haben, sollten sich diesbezüglich ein Beispiel an Frankreich nehmen.

Lesen Sie mehr über die möglichen Lösungen zum Umgang mit dem neuen Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern in Frankreich.

Smart Integrity Platform
Tags:
Compliance, Homepage, Nachforschungen, SaaS, Hinweisgeberschutzgesetz
  • Teilen:

Kategorien

  • AML/CFT
  • Analytik
  • Künstliche Intelligenz
  • Blockchain
  • BPDD
  • Due Diligence für Geschäftspartner
  • Compliance
  • Bildung
  • EU-Maßnahmen
  • EU-Sanktion
  • GDPR
  • Homepage
  • Industrie 4.0
  • Internet der Dinge
  • Nachforschungen
  • Kennen Sie Ihren Kunden
  • KYC
  • Gesetzgebung
  • Regulatoren/Behörden
  • SaaS
  • Wissenschaft
  • Due Diligence für Lieferanten
  • Lieferketten
  • Uncategorized
  • Hinweisgeberschutzgesetz

Suche

Kategorien

  • AML/CFT (1)
  • Analytik (1)
  • Künstliche Intelligenz (1)
  • Blockchain (5)
  • BPDD (1)
  • Due Diligence für Geschäftspartner (1)
  • Compliance (27)
  • Bildung (3)
  • EU-Maßnahmen (7)
  • EU-Sanktion (1)
  • GDPR (1)
  • Homepage (10)
  • Industrie 4.0 (1)
  • Internet der Dinge (1)
  • Nachforschungen (8)
  • Kennen Sie Ihren Kunden (1)
  • KYC (1)
  • Gesetzgebung (3)
  • Regulatoren/Behörden (6)
  • SaaS (12)
  • Wissenschaft (1)
  • Due Diligence für Lieferanten (2)
  • Lieferketten (4)
  • Uncategorized (4)
  • Hinweisgeberschutzgesetz (22)

Beliebte Tags

AI AML Analytik anonyme Blockchain CFT Cloud-basierte Plattformen Compliance digitale Transformation EU-Behörde EU-Richtlinie Hinweisgebersystem Industrie 4.0 interne Untersuchung Internet der Dinge (IoT) Schutzgesetz Referentenentwurf Regulator intelligente Integritätsplattform Software Lieferkette pfeifen Gesetz zum Schutz von Whistleblowern Whistleblower Software Whistleblowing Whistleblowing-System Whistleblowing-Tool

iso_1

Schnell-Link

  • Blog
  • Jetzt Kontakt aufnehmen
  • Abonieren
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Kontakt

    Impressum
    Mail: info[at]diss-co.tech

DISS-CO ® © 2023 Alle Rechte vorbehalten

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten, indem wir uns Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche merken. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch auch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Alle akzeptieren Cookie-EinstellungenMehr dazu Alle ablehnen
Zustimmung verwalten

Datenschutz Überblick

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Davon werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Nötig
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website, und zwar anonym.
KeksDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-funktional11 MonateDas Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z.B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Dritten.
Leistung
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytik
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Quelle des Datenverkehrs usw. zu ermitteln.
Anzeige
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketingkampagnen zu zeigen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung anzubieten.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo
  • +4940226392510
  • Jetzt Kontakt aufnehmen
  • LinkedIn
  • kostenlose Demo anfordern
EN
EN
DE
FR
ES
IT
EL