• English
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • Español
    • Svenska
    • Ελληνικά
    • Português
  • Home
  • Plattform
    • Nach Modulen
      • Hinweisgeber Software
      • Beschwerdemanagement Software
      • Lieferanten-Due-Diligence Software
      • Software für das Risikomanagement
      • Whistleblowing Hotline
    • Von Frameworks
      • DSGVO Software
      • LkSG Software
      • CSDDD-Software
  • Akademie
    • Nächstes Webinar
    • Hinweisgeberschutzgesetz Webinar
  • Wissen
    • Blog
    • Podcasts
    • Rahmenwerke
      • Lieferkettensorgfaltspflichtengetz (LkSG)
      • Hinweisgeberschutzgesetz
      • EU Hinweisgeberrichtlinie
        • FAQ Whistleblowing
      • EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD)
      • Entwaldungsverordnung (EUDR)
      • EU-Richtlinie NIS 2
      • EU-DSGVO
  • Unternehmen
    • Veranstaltungen
    • Über Uns
    • Bewerbungsformular
    • Partner werden
  • Login
  • Home
  • Plattform
    • Nach Modulen
      • Hinweisgeber Software
      • Beschwerdemanagement Software
      • Lieferanten-Due-Diligence Software
      • Software für das Risikomanagement
      • Whistleblowing Hotline
    • Von Frameworks
      • DSGVO Software
      • LkSG Software
      • CSDDD-Software
  • Akademie
    • Nächstes Webinar
    • Hinweisgeberschutzgesetz Webinar
  • Wissen
    • Blog
    • Podcasts
    • Rahmenwerke
      • Lieferkettensorgfaltspflichtengetz (LkSG)
      • Hinweisgeberschutzgesetz
      • EU Hinweisgeberrichtlinie
        • FAQ Whistleblowing
      • EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD)
      • Entwaldungsverordnung (EUDR)
      • EU-Richtlinie NIS 2
      • EU-DSGVO
  • Unternehmen
    • Veranstaltungen
    • Über Uns
    • Bewerbungsformular
    • Partner werden
  • Login
AML Aufsichtsbehörde Bankwesen

28. Juli 2021

  • Von  Jenny Thysson
  • 0 Kommentare

Die neue EU-Behörde für AML/CFT

45,6 Millionen EUR pro Jahr für eine neue EU-Behörde für Geldwäsche und Terrorismusbekämpfung

Die Schwächen der AML/CFT-Regelungen der EU-Mitgliedstaaten und die großen Lücken bei der Verhinderung und Aufdeckung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung brachten die Idee für ein neues Behörde für AML/CFT (GWG). Das GwG soll ab 2026 die Welt der Aufsichtsbehörden auf EU-Ebene regeln. Die Behörde wird eine neu geschaffene, dezentralisierte Agentur der Europäischen Union sein. Der Standort muss noch ausgewählt werden.

Ihr Ziel ist es, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in der Union zu verhindern, indem sie zu einer verstärkten Überwachung und einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen FIUs und Aufsichtsbehörden beiträgt.

Die Aufgaben des GwG

1) Direkte Beaufsichtigung bestimmter ausgewählter Unternehmen des Finanzsektors

2) Indirekte Beaufsichtigung sowohl von Unternehmen des Finanzsektors als auch von Unternehmen, die nicht dem Finanzsektor verpflichtet sind, durch Aufsichtsbehörden oder Selbstregulierungsorganisationen

3) Ein Koordinierungs- und Unterstützungsmechanismus für EU-Finanzermittlungsstellen

Beispiele für Verpflichtete sind Kredit-, E-Geld- und andere Finanzinstitute einschließlich weiterer Kredit- und Zahlungsdienstleister, Wertpapierfirmen, Lebensversicherungsunternehmen und Vermittler.

Die GwG wird technische Regulierungsstandards vorlegen und die Verwaltung von zwei bestehenden Infrastrukturen übernehmen:

  • 1) die AML/CFT-Datenbank, die derzeit von der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde verwaltet wird, und
  • 2) das sichere Kommunikationsnetzwerk für FIUs - FIU.net

Diese beiden Infrastrukturen werden bereits von der EU finanziert.

Erwartete Ausgaben

Die neue GwG wird aus 250 Mitarbeitern bestehen. Die kalkulierten Ausgaben belaufen sich auf ca. 45,6 Mio. EUR pro Jahr, wobei 75% von den Verpflichteten der Mitgliedsstaaten zu zahlen sind. Die Gesamtausgaben vom Start im Jahr 2023 bis 2027 werden auf ca. 73 Mio. € geschätzt. Der restliche Betrag wird aus dem EU-Haushalt finanziert. Der volle Betrieb soll im Jahr 2026 aufgenommen werden.

FIU.net und Künstliche Intelligenz

Das GwG wird eine wichtige Rolle bei der Durchführung gemeinsamer FIU-Analysen spielen, d.h. bei der Identifizierung relevanter Fälle und der Entwicklung geeigneter Methoden für die gemeinsame Analyse grenzüberschreitender Fälle. Darüber hinaus stellt die GwG den FIUs IT- und Künstliche-Intelligenz-Dienste und Tools für den sicheren Informationsaustausch zur Verfügung - unter anderem durch das Hosting von FIU.net. Sie fördert Expertenwissen über die Aufdeckung, Analyse und Methoden der Verbreitung verdächtiger Transaktionen, bietet den FIUs spezielle Schulungen und Unterstützung an und erstellt und koordiniert Bedrohungsanalysen.

Sanktionen für die verpflichteten Parteien

Das GwG kann die Aufsicht über ein einzelnes, dem Finanzsektor verpflichtetes Unternehmen übernehmen, wenn es Probleme bei der Einhaltung der geltenden Vorschriften durch das Unternehmen gegeben hat; die zuständige Aufsichtsbehörde hat zum Beispiel keine angemessenen Maßnahmen ergriffen, um die Nichteinhaltung rechtzeitig zu beheben.

Die Behörde wird befugt sein, verbindliche Entscheidungen an diese ausgewählten Verpflichteten zu richten und Verwaltungssanktionen gegen juristische Personen zu verhängen, die bis zu 10% ihres Umsatzes oder 10 Millionen Euro betragen können, je nachdem, welcher Betrag höher ist.

Es bleibt abzuwarten, welche zusätzlichen Aufgaben und welcher Verwaltungsaufwand den Verpflichteten auferlegt werden. In jedem Fall ist eine weitere EU-Koordinierung der AML/CFT-Aufgaben sinnvoll und bringt die Mitgliedstaaten in dieser Hinsicht langfristig auf einen gemeinsamen Nenner.

Wir werden Sie über das GwG, die Aufsichtsbehörde, auf dem Laufenden halten.

Teilen Sie uns Ihre Meinung über den Nutzen einer neuen Regulierungsbehörde auf EU-Ebene mit.

Tags:
AML/CFT, Compliance, EU-Maßnahmen, Regler/Behörden
  • Teilen:

Suche

Kategorien

  • AML/CFT
  • Analytics
  • Künstliche Intelligenz
  • Blockchain
  • BPDD
  • Business Partner Due Diligence
  • Compliance
  • Bildung
  • EU-Maßnahmen
  • EU-Sanktionen
  • DSGVO
  • Homepage
  • Industrie 4.0
  • Internet der Dinge
  • Untersuchung
  • Kennen Sie Ihre Kunden
  • KYC
  • Rechtsvorschriften
  • Regler/Behörden
  • SaaS
  • Wissenschaft
  • Supplier Due Diligence
  • Lieferketten
  • Uncategorized
  • Whistleblowing

Beliebte Tags

(CSDDD) AI KI-basierte Spracherkennung AML analytics anonyme Blockchain CFT cloud-basierte Plattformen compliance Richtlinie über die unternehmerische Sorgfaltspflicht im Bereich der Nachhaltigkeit CSRD digitale transformation Richtlinie über die Sorgfaltspflicht Die EU-Behörde EU-Richtlinie EU Taxonomie EU Hinweisgeberrichtlinie Hinweisgebersystem Die Menschenrechte Industrie 4.0 interne Untersuchung Internet der Dinge (IoT) Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Omnibus protection act Referentenentwurf Regler smart-integrity-Plattform Software Supplychain Einhaltung der Lieferkette Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Nachhaltigkeit Nachhaltige Lieferketten whistle Schutz von Whistleblowern whistleblower protection act whistleblower-Software whistleblowing Whistleblowing-Plattform Hinweisgeber Software Whistleblowing-system whistleblowing-tool
  • LinkedIn
  • Youtube

DISS-CO ® © 2025 Alle Rechte vorbehalten

QUICK-LINKS

  • Über Uns
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

SCHNELLEN ZUGRIFF

  • Blog
  • FAQ-Seite
  • Impressum

KONTAKT

  • Info[at]diss-co.tech
  • +4940226392510
  • Kontaktieren Sie uns!
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden.
Verkaufen Sie meine persönlichen Daten nicht.
Cookie-EinstellungenAkzeptieren Sie
Zustimmung verwalten

Datenschutz Überblick

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Davon werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Nötig
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website, und zwar anonym.
KeksDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-funktional11 MonateDas Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z.B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Dritten.
Leistung
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Quelle des Datenverkehrs usw. zu ermitteln.
Anzeige
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketingkampagnen zu zeigen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung anzubieten.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo
EN
EN
DE
FR
ES
IT
EL
PT
SV